Kandidatinnen und Kandidaten für das Gemeindeteam St. Georg

Es sind vier Gemeindeteam-Mitglieder zu wählen:

Jürgen Eichhorn

Richard Gorski

Dorothee Gutschmidt

61 Jahre,
Heilpraktikerin

„In dieser Welt/Zeit der „Narrative“ braucht es Orte der Stille, der Begegnung, der Wahrnehmung. Wie die „Wahrheit“ ist dieser Ort nicht von dieser Welt. Ich kandidiere für ein Team, dass die Türen offen halten möchte, ob mit oder ohne Gebäude.“

Hanna Lawrenz

Heinrich Löger


Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang am Kirchstandort der Gemeinde St. Georg, Rose 32, weitere Angaben zu finden sind.

Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand

Es sind zwölf Personen zu wählen!

Dr. Alexander Bolz

Dokumentarfilmer (selbständig)

verbunden mit der Pfarrei

Gemeinsam unsere Pfarrei durch die schwierige Zeit der Umgestaltung in eine gute Zukunft bringen.


Iwona Borowik

44 Jahre

Ökonomin (Krankenkasse)

verbunden mit allen Gemeinden

Meine Motivation für die Mitarbeit im Kirchenvorstand ist sich für die KIrche in Lübeck stark zu machen, außerdem ist mein Motivation wieder mehr Gemeindemitglieder für die Kirche organisieren, d.h. auch das Image der Kirche nach außen zu ändern/verbessern. Und alle Katholicken vereinen


Stephan Breil

27 Jahre

Steuerfachangestellter; derzeit in einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter; selbstständig als Vätercoach und in der Familienarbeit; aktiver Pfadfinder seit dem 7. Lebensjahr; ehem. Vorstandsarbeiten und Tätigkeiten in Arbeitskreisen in der DPSG; Woodbadgeausbildung; Kuratenausbildung

verbunden mit St. Bonifatius und Herz Jesu

Ich möchte das geistliche Leben in der Gemeinde gestalten. Ein mir wichtiger Punkt ist das Vorleben und das Erlebbar machen des Glaubens. Durch mein langes Engagement im Ehrenamt innerhalb der DPSG denke ich auch an die Zukunft der katholischen Gemeinde in Lübeck durch Zusammenarbeit und Erreichbarkeit.


Dr. Norbert Brüggemann

47 Jahre

Facharzt für Neurologie

verbunden mit Herz Jesu

Kirche hat nur dann eine Zukunft, wenn Kinder und Jugendliche sich mir ihr identifizieren und Begeisterung für den Glauben entwickeln. Gleichzeitig muss Kirche auf Menschen zugehen und wieder sichtbar in der Gesellschaft werden.


Thomas Gronemeyer

71 Jahre

Lehrer und Dipl. Psychologe im Ruhestand

verbunden mit Herz Jesu

Die engagierte Mitarbeit in der Pfarrei ist mir sehr wichtig. Deshalb arbeite ich seit etwa 30 Jahren im KV mit. Ich möchte meine Erfahrung auch weiterhin der Pfarrei zur Verfügung stellen.


Dr.-Ing. Hans-Otto Günter

65 Jahre

Doktor-Ingenieur Maschinenbau,
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger in der Wasserwirtschaft,
selbstständig.

verbunden mit allen Standorten

„Das Gemeinwesen lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Menschen. Aufgrund meiner bisherigen Tätigkeit im Kirchenvorstand und Bauausschuss unserer Pfarrei seit 2017 habe ich feststellen müssen wie umfangreich und wichtig die Mitarbeit in unserer Katholischen Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist“


Andreas Hagenkötter

62 Jahre

Ich bin seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt zugelassen und leite außerdem zwei gemeinnützige Unternehmen mit zusammen ca. 120 Mitarbeitenden.

verbunden mit Herz Jesu

„Von 2017 bis 2019 war ich bereits Mitglied im Kirchvorstand und habe damals wegen eines andern Ehrenamtes, bei dem ich vorübergehend einspringen musste, nicht erneut kandidiert. Ich möchte nun wieder gerne meine berufliche Erfahrung als Anwalt und als Arbeitgeber in die Vorstandsarbeit einbringen.“


Michael Hoffelder

71 Jahre

Direktor Privat- und Geschäftskunden, Deutsche Bank Lübeck, Regionalleiter Privat- und Geschäftskunden Region Nord, Mitglied Geschäftsleitung Deutschland, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank Bauspar AG

verbunden mit St. Bonifatius und Herz Jesu

In Zeiten großer Herausforderungen in Kirche und Staat möchte ich meine Persönlichkeit und meine Kompetenz einbringen, um die Gegenwart zu meistern und die Zukunft erfolgreich zu gestalten.


Joachim Langbehn

61 Jahre

Seit 35 Jahren Verwalter von Grundstücken und Immobilien

verbunden mit St. Paulus

Meine Motivation ist „Der Glaube an Jesus Christus, seine Heilige Kirche und die Hoffnung auf Seine liebevolle Gnade.


Radoslaw Malczak

45 Jahre

Steuerfachangestellter

verbunden mit St. Maximilian Kolbe
(Polnisch-Katholische Mission)

Meine Motivation ist „Gemeinsam dazu beitragen, dass der katholische Glaube weiterhin eine wichtige Rolle im menschlichen leben spielt. Wichtige Veränderungen gemeinsam überwinden.“


Joachim Nürnberg

61 Jahre

pensionierter Polizeibeamter

verbunden mit allen Gemeinden

„Ich möchte unsere Pfarrei auf dem eingeschlagenen Weg zur Sicherung der Zukunft der Katholischen Kirche in Lübeck mit meinem Wissen und meiner Kompetenz weiterhin begleiten und unterstützen.“


Dr. Rosemarie Pulz

68 Jahre

Dozentin und Studiengangskoordinatorin a.D., Unternehmensberaterin (Organisation, Innovation, Zukunftsstrategien)

verbunden mit St. Vicelin

„Ich möchte weiterhin die Zukunft der Pfarrei mitgestalten. Meine Schwerpunkte: Verbesserung der Finanzsituation und Förderung und Entwicklung von attraktiven Angeboten, um mehr Menschen in unseren Kirchen eine Heimat zu geben.“


Dr. Franz Rottländer


Barbara Schmidt

61 Jahre

Justizangestellte

verbunden mit St. Bonifatius


Katharina Schott

45 Jahre

Diplom-Betriebswirtin (FH), Selbstständige Immobilienverwalterin

verbunden mit Herz Jesu

„Meine Motivation ist die Freude am Glauben. Ich möchte meine Erfahrungen, beruflichen Kenntnisse und persönlichen Fähigkeiten unserer Gemeinschaft zur Verfügung stellen und gemeinsam mit anderen verantwortungsbewusst und weitblickend die Herausforderungen der Pfarrei angehen und Entwicklung mitgestalten.“


Dr. Philipp Solbach

verbunden mit Herz Jesu

‚Meine Verbundenheit nicht nur zur deutschsprachigen Kirchengemeinde hat mir gezeigt, wie wichtig eine unterstützende Gemeinschaft ist. Meine berufl. Erfahrung und mein Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen kann dazu beitragen, eine offene und inklusive Gemeinschaft zu fördern.


Alexander Stoltenberg

28 Jahre

Berufskraftfahrer (Lagerlogistik, Ausbilder)

verbunden mit St. Franziskus und St. Birgitta

„Die Kirche verändert sich und ich möchte junges Blut einbringen. Mit neuen Ideen und Gedanken möchte ich unseren Gemeinsamen Weg entwickeln.“


Dr. Annette Stümpel

51 Jahre

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

verbunden mit St. Joseph

„Unsere Pfarrei steht vor großen Herausforderungen. Ich möchte mit meinen Kompetenzen und meiner Erfahrung dafür Sorge tragen, dass die Pfarrei ihre pastoralen Ziele erreicht und auch in Zukunft handlungsfähig bleibt.“


Stefanie Vollmert

54 Jahre

Ich bin Finanzierungsberaterin im ImmobilienCenter der Sparkasse zu Lübeck AG, seit 1987 bei der Sparkasse zu Lübeck AG incl. der Ausbildung tätig, Fortbildung bis zur
Sparkassenbetriebswirtin

verbunden mit St. Bonifatius



Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang an einem der Kirchstandorte der Pfarrei weitere Angaben zu finden sind.

Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Liebfrauenkirche, Benzstraße 2

Die Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist die einzige „West-Ost-Pfarrei“ im Erzbistum Hamburg. Zu unserer Liebfrauengemeinde gehören sowohl Teile der ehemaligen DDR als auch solche der alten Bundesrepublik.

Aus diesem Grund feiern wir dort am 3. Oktober um 10 Uhr einen Dankgottesdienst für die friedliche Wiedervereinigung vor 33 Jahren.

Taizegebet in St. Bonifatius

U.A.w.g. – Um Antwort wird gebeten – vier Buchstaben auf offiziellen Einladungsschreiben, deren Nichtbeachtung zur Streichung von der Gästeliste führen kann. Gott lädt uns im Evangelium stets neu ein und bittet um Antwort. Wenn wir ihm nicht antworten, streicht er uns dennoch nie von seiner Gästeliste. Denn er gibt nie auf.

Mit diesen Gedanken laden wir herzlich ein zum nächsten Taizégebet in St. Bonifatius – am Mittwoch, dem 27. September um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt.

[Foto: Andreas Eckardt | Pfarrbriefservice.de]

Ökumenische Bibelwoche in Kücknitz und Travemünde

Die Gemeinde St. Joseph gemeinsam mit den evangelisch-lutherischen Gemeinden Kücknitz und Travemünde und der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Kücknitz laden ein zur ökumenischen Bibelwoche.

Unter dem Motto „Kirche träumen“ geht es um Perikopen aus der Apostelgeschichte:

Montag, 22. Mai, im KirchenFORUM der ev.-lutherischen Gemeinde Kücknitz,
Straßenfeld 2, unter dem Leitwort „Gemeinsam“

Dienstag, 23. Mai, im Gemeindehaus der kath. Gemeinde St. Joseph,
Josephstraße 15a, unter dem Leitwort „Füreinander“

Mittwoch, 24. Mai, im Gemeindehaus der ev.-lutherischen Gemeinde Travemünde,
Jahrmarktstraße 14, unter dem Leitwort „Mit dem Heiligen Geist“

Donnerstag, 25. Mai, im Gemeindezentrum der ev.-freikirchlichen Gemeinde Kücknitz,
Hüttenstraße 3, unter dem Leitwort „Zur Problemlösung kommen“

Alle Abende beginnen um 19 Uhr und dauern etwa zwei Stunden.

Pfingstnovene

Die Gemeinde Herz Jesu lädt ein, ab Freitag, dem 19. Mai, bis Pfingstsamstag jeden Abend in der Krypta der Propsteikirche die Pfingsnovene zu beten. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr; am Sonntag, dem 21. Mai, jedoch erst im Anschluss an die Abendmesse.

In diesem neuntägigen Gebet bitten wir, in Vorbereitung auf das Pfingstfest, um den Heiligen Geist. Ihr Vorbild hat die Pfingstnovene in dem Gebet der Apostel im Abendmahlssaal, wo sie laut dem Pfingstbericht der Apostelgeschichte (Apg 1,13-14) nach der Himmelfahrt Jesu gemeinsam mit Maria und anderen Jüngerinnen und Jüngern neun Tage zurückgezogen im Gebet lebten, bis am Pfingsttag der Heilige Geist über sie kam.

Warum nicht im Gemeindeteam mitarbeiten?

In den Gremienwahlen im Herbst 2023 werden die Gemeindeteams unserer Pfarrei neu gewählt. Vielleicht ist das für Sie eine passende ehrenamtliche Tätigkeit? Wir beschreiben hier ganz kurz, was ein Gemeindeteam eigentlich ist und was es tut.

  • Jedes Gemeindeteam besteht aus drei bis fünf gewählten Mitgliedern. Gemeinsam kümmern sie sich um ein lebendiges Gemeindeleben.
  • Das Gemeindeteam ist Ansprechpartner für Gruppen und Initiativen innerhalb der jeweiligen Gemeinde.
  • Es hält Kontakt zu anderen ehrenamtlich Aktiven in der Gemeinde und vernetzt sie miteinander.
  • Sie arbeiten mit dem Propst sowie anderen Hauptamtlichen in der Seelsorge zusammen.

Weiterführende Informationen über das Gemeindeteam und seine Aufgaben finden Sie

Was macht ein Kirchenvorstandsmitglied?

Was macht ein Kirchenvorstandsmitglied wirklich?

Zuerst einmal sind da die Sitzungen, üblicherweise ca. alle 6 Wochen, abends, an wechselnden Orten. Auf diese Sitzungen muss man sich vorbereiten: es werden vorher nicht nur eine Tagesordnung, sondern Anlagen und Beschlussvorlagen verteilt.

Es gibt aber auch eine Menge Extra-Aufgaben, die Mitglieder übernehmen müssen, z.B. den stellvertretenden Vorsitz, die Protokollführung, die Vertretung im Pfarrpastoralrat (PPR), den Vorsitz eines Fachausschusses. Und dann gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Aufgabenfelder, Termine und Arbeitsgruppen, bei denen Kirchenvorstandsmitglieder tätig werden, z.B. beim Präventionskonzept, in der Kommission zum Kirchenasyl, im Rahmen des VIR- Prozesses (Vermögens- und Immobilienreform) in einer Lenkungsgruppe einer Gemeinde oder der Pfarrei, Notartermine, beim Fundraising, Teilnahme an online-Informationsveranstaltungen und Schulungen des Erzbistums.

Detailaufgaben werden nicht im Kirchenvorstand, sondern in den Fachausschüssen Bau, Finanzen und Personal behandelt. Ehrenamtliche mit diesen Spezialkompetenzen arbeiten dem Kirchenvorstand in den Fachausschüssen zu. Die „großen“ Entscheidungen obliegen dem Kirchenvorstand, z.B. bei Einstellungen von Leitungspersonal oder bei Geschäften, die einen bestimmten Geldbetrag überschreiten. Außerdem gibt es eine Verwaltungskoordinatorin zur Unterstützung des KV und der Fachausschüsse.

Jedes Kirchenvorstandsmitglied ist gewählt für die ganze Pfarrei. Deshalb sollte es selbstverständlich sein, dass sich die Kirchenvorstandsmitglieder für die Pfarrei einsetzen und nicht nur die Interessen einer einzelnen Gemeinde vertreten.

Neben der ganzen Arbeit für die Pfarrei gibt es die positive Erfahrung zu erleben, dass wir gemeinsam und durch Gott getragen durch herausfordernde Zeiten kommen. Jede Stimme ist wichtig, jeder kann etwas bewirken, jedes Mitglied wird gebraucht.

Weitere Informationen zu den Aufgaben des Kirchenvorstands (KV) finden sich im Kandidaten-Flyer und sind genauer im Kirchenvermögensverwaltungsgesetz(KVVG) nachzulesen.