Am vergangenen Mittwoch wurde die Reihe „Musik am Mittwoch“ in der Propsteikirche Herz Jesu mit einem Konzert von Julia Baier-Tarasova (Mezzosopran) und Heiner Arden (Klavier) eröffnet. Nun folgt am Mittwoch, 13. März 2024 um 19.30 Uhr ein Konzert für Saxophon und Piano. Stefan Kuchel (Saxophon) und Jan-Christoph Mohr (Piano) waren im Dezember 2022 schon mit ihren ungewöhnlichen Bearbeitungen über Weihnachts-lieder zu Gast in der Propsteikirche Herz Jesu. Nun wenden sie sich u.a. Kinderliedern zu.
Kennst du die Situation: Entspannt am Feuer sitzen, ein Stück Holz in der Hand und ein Messer dazu. Automatisch beginnt Mann zu schnitzen und das Holz verwandelt sich. Stück für Stück. Nach und nach entstehen, zuerst noch planlos, Formen, die weiterverfolgt werden, bis am Ende das Holz und der Schnitzer irgendwie zueinander finden und etwas Eigenes, etwas Schönes entsteht. Für viele ist das Kindheitserinnerung und ein Inbegriff für Innehalten und Entspanntsein. Dieses Schnitzen am Feuer bietet auch heute gute Möglichkeiten mit Menschen zusammen zu sein, sich gegenseitig etwas zu erzählen, sich näher zu kommen.
Zu einem Info-Elternabend mit dem Lübecker Kinderarzt Dr. med. Thomas Parlowsky lädt das Familienzentrum St. Bonifatius am Mittwoch, dem 13. März 2024, um 18:30 Uhr in die Friedenstraße 103a ein.
Die Themen sind vielfältig und reichen von der Struktur des Notdienstes in Lübeck über konkrete Notfallsituationen wie Verbrennungen, Vergiftungen, Veratmen oder Verschlucken von Fremdkörpern, Insektenbisse, Fieber und Fieberkrämpfe und Krupp-Anfällen bis hin zu Magen–Darm–Erkrankungen und Mittelohrentzündungen. Dr. Parlowsky nimmt sich außerdem viel Zeit für Ihre Fragen.
Bitte melden Sie sich bis zum 11. März bei oder telephonisch unter 0451/41706 an.
Alle Ministrantinnen und Ministranten ab 14 Jahren sind vom 28. Juli bis zum 4. August unter dem Motto „MIT DIR“ zu einer Wallfahrt nach Rom eingeladen.
finden Sie auch, dass ältere Menschen und Kinder hervorragend zusammenpassen? Zwei Generationen, die verschiedener nicht sein können, aber dennoch voneinander profitieren und miteinander Spaß haben können!
„Mystik ist ein Weg des Menschen in seine eigene Seele. Sie ist gleichzeitig der Weg, der den Menschen wirklich aus seiner Verschlossenheit in die Freiheit führt.“ (Jörg Zink)
Gudula Tielke, Florian Noack und Volker Viehoff laden wieder ein zu einer „Mystischen Besinnung“.
„Hiobsbotschaft oder Hiobs Botschaft? Vom Sinn zu leiden – Schmerz als Weg“ leitet als Titel dieser intuitiv sich entfaltenden Begegnung im Klangraum der Herz-Jesu-Kirche. Zu Gehör gebracht werden Mystische Texte, Gedichte und Gedanken – vor allem aber geht es um die gemeinsame Präsenz in Stille, Ruhe, Besinnung, lautlosem Gebet.
Herzliche Einladung am Sonntag, dem 10. März 2024, um 17 Uhr in die Herz-Jesu-Kirche, Parade 4. Der Eintritt ist frei.
Nach den Gremienwahlen in unserer Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern haben sich auch alle Gemeindeteams an den Kirchenstandorten konstituiert. Die Erfahrungen der vergangenen Amtszeit zeigen, wie wichtig ein regelmäßiger Austausch zwischen den Gemeindeteams ist.
Zu einem nächsten Treffen sind alle gewählten und ernannten Gemeindeteammenschen am Sonnabend, dem 9. März 2024, von 10:00 – 14:00 Uhr ins Haus der Begegnung, Parade 4 eingeladen. Zur Vorbereitung wird um eine Anmeldung bis 04. März bei Herrn Wrage () gebeten.
Text: Michael Wrage, Bild: StartupStockPhotos [Pixabay.com]
„Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man ihn anfängt zu gehen,“ sagt der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho. Von daher ist die Erfahrung des Pilgerns auf dem Jakobsweg für jeden und jede anders. Gehen, essen, trinken, schlafen – auf dem Jakobsweg ist das Leben zunächst einmal reduziert, und vieles aus dem normalen Alltag wird unwichtig. Gott begegnen, sich mit den eigenen Fragen und Entscheidungen auseinandersetzen, anderen Menschen zuhören und mit ihnen den Weg teilen, das Leben teilen, die Schmerzen teilen – all das kann passieren, aber wir können es nicht planen. Der Jakobsweg ist immer noch ein Abenteuer, eine Zeit in einer anderen Welt. Sind Sie dabei?
Voraussichtlich vom 2. bis zum 17. Oktober 2024 führt unser Weg von Porto aus auf dem Caminho Portugues nach Santiago de Compostela. Wir sind elf oder zwölf Pilgertage unterwegs. Die Tagesetappen sind zwischen 15 und 25 Kilometer lang, übernachtet wird in einfachen Herbergen. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 950,00 Euro und beinhaltet folgende Leistungen: Flüge Hamburg – Porto und zurück, Bustransfer Santiago – Porto, Unterkünfte in Porto, auf dem Caminho und in Santiago de Compostela, Pilgerausweis, Reiseleitung. Die Verpflegung ist nicht im Reisepreis inbegriffen.
Reiseleiter ist Ehe-, Familien- und Lebensberater Jochen Proske. Es können maximal neun Personen mitkommen. Die Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen im Sommer 2024 und einem Nachbereitungstreffen im Winter 2024/2025 ist obligatorisch. Die genauen Reisedaten sind von den Flugbuchungen abhängig.
Zu einem Informationsabend laden wir am 7. März 2024 um 19:30 Uhr in das Haus der Begegnung, Parade 4, ein, die Anmeldung wird erbeten an die Katholische Familienbildungsstätte Lübeck ( oder telephonisch unter 0451/70987-33)
Text: Kath. Familienbildungsstätte, Photo: Jochen Proske
Am Sonnabend, dem 3. Februar, alternativ am 9. März oder 8. Juni, jeweils von 10 bis 14 Uhr bietet die Pfarrei in Kooperation mit der kath. Familienbildungsstätte und der Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums einen Ehevorbereitungskurs bzw. eine Paarzeit in St. Bonifatius, Wickedestraße 74, an. Das Angebot richtet sich an alle Paare, die zusammenziehen möchten, zusammenleben, vor der Hochzeit stehen oder schon lange zusammen und/oder verheiratet sind – jeweils in der Gemeinschaft von bis zu vier Paaren.
„Wir sagen mit aller Klarheit: Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar. Rechtsextreme Parteien und solche, die am Rande dieser Ideologie wuchern, können für Christinnen und Christen daher kein Ort ihrer politischen Betätigung sein und sind auch nicht wählbar. Die Verbreitung rechtsextremer Parolen – dazu gehören insbesondere Rassismus und Antisemitismus – ist überdies mit einem haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in der Kirche unvereinbar.“
So steht es in der einstimmig beschlossenen Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrstagung 2024 in Augsburg. Ausdrücklich wird die AfD hier von den Bischöfen mit eingeschlossen. Die vollständige Erklärung finden Sie auf der WebSite der Deutschen Bischofskonferenz (hier klicken).