Alle Ministrantinnen und Ministranten ab 14 Jahren sind vom 28. Juli bis zum 4. August unter dem Motto „MIT DIR“ zu einer Wallfahrt nach Rom eingeladen.
Nach den Gremienwahlen in unserer Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern haben sich auch alle Gemeindeteams an den Kirchenstandorten konstituiert. Die Erfahrungen der vergangenen Amtszeit zeigen, wie wichtig ein regelmäßiger Austausch zwischen den Gemeindeteams ist.
Zu einem nächsten Treffen sind alle gewählten und ernannten Gemeindeteammenschen am Sonnabend, dem 9. März 2024, von 10:00 – 14:00 Uhr ins Haus der Begegnung, Parade 4 eingeladen. Zur Vorbereitung wird um eine Anmeldung bis 04. März bei Herrn Wrage () gebeten.
Text: Michael Wrage, Bild: StartupStockPhotos [Pixabay.com]
Am Sonnabend, dem 3. Februar, alternativ am 9. März oder 8. Juni, jeweils von 10 bis 14 Uhr bietet die Pfarrei in Kooperation mit der kath. Familienbildungsstätte und der Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums einen Ehevorbereitungskurs bzw. eine Paarzeit in St. Bonifatius, Wickedestraße 74, an. Das Angebot richtet sich an alle Paare, die zusammenziehen möchten, zusammenleben, vor der Hochzeit stehen oder schon lange zusammen und/oder verheiratet sind – jeweils in der Gemeinschaft von bis zu vier Paaren.
Gottesdienst feiern ist Kernaufgabe und Kernkompetenz der Kirche. Wie schön und wohltuend eine gelungene Liturgie sein kann, das durften viele Menschen schon erfahren. Die verschiedenen liturgischen Dienste, Kommunionhelferinnen und Lektoren, Kirchenmusiker und Küsterinnen, Diakone und Gottesdienstbeauftragte, Kantoren und Kinderkirche, Priester und Ministrantinnen tragen das ihre dazu bei.
Was macht eine Liturgie zur Feier? Welche Gesten, Sprachformen, Musik und Raumgestaltung sind wohltuend, so dass Sinne und Herz angesprochen werden? Und was können wir in unserer Pfarrei tun für eine gute Gottesdienstkultur, damit die Menschen und auch wir selbst Freude daran haben?
Mit allen, die einen liturgischen Dienst tun, wollen wir diesen Fragen nachgehen bei unserem Tag der Liturgie am Sonnabend, dem 17. Februar 2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Josephstraße 15a in Kücknitz.
Für einen Imbiss wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf Gespräche und Begegnung mit Ihnen.
Elisabeth Kammel, Gemeindereferentin Angela Meissner, Gemeindereferentin Christoph Giering, Propst
Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 11. Februar im Pfarrbüro ()
Photo: Kath. Seelsorgeeinheit Aidlingen, Ehningen und Gärtringen
Drei Tage sind es Anfang Februar, an denen die Gottesdienste von Zeichen geprägt sind.
Am 2. Februar ist das Fest der Darstellung des Herrn, das auch Mariae Lichtmess heißt. Mit Lichtern, gekreuzten Kerzen, stehen darum die Spender vor allen, die den Blasiussegen empfangen: „Der Herr behüte Dich vor aller Krankheit an Leib und Seele!“ Wir erbitten diesen Segen von Freitag, dem 2. bis zum Sonntag, dem 4. Februar in allen Gottesdiensten.
Zehntausende Menschen treten jedes Jahr aus der katholischen Kirche aus – was bewegt Menschen, den umgekehrten Weg zu gehen und trotz aller (teilweise berechtigten) Kritik bewusst in die katholische Kirche einzutreten? Im Interview dieser zweiten Folge der Serie „Mein Weg in die katholische Kirche“ ist Leonie Neumayer, die mit 17 von der evangelischen in die katholische Kirche konvertiert ist.
Beim Anlicken von „Weiterlesen“ erklären Sie sich einverstanden, dass Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Youtube weitergegeben werden.