Orgelklänge – Die halbe Stunde mit Musik in Travemünde

Im August 2023 erklingt jeweils am Sonnabend um 17:00 Uhr eine halbstündige Orgelmusik an der Becker-Orgel in der katholischen Kirche St. Georg (Rose 32, Lübeck-Travemünde). Es musizieren:

am 05. August Dagmar Koptein,
am 12. August Michael von Troschke,
am 19. August Heiner Arden und
am 26. August Konrad Kata.

Der Eintritt ist frei. Spenden am Ausgang für die Wartung der Becker-Orgel erbeten.

Kirchentalk zum Thema Missbrauch

Vom Umgang mit Missbrauch in Familie und Kirche – das ist unser Thema am Sonntag, 06. August, beim Kirchentalk. Ein schwieriges und emotionsgeladenes Thema, umso wichtiger ist es uns, darüber seriös und fundiert zu sprechen.

„Hinsehen. Handeln. Schützen.“ Unter dieser Überschrift ist seit 2019 das Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt in unserer Pfarrei in Kraft. Rechtsanwalt Frank Brand ist einer der unabhängigen Ansprechpartner für das Erzbistum bei diesem Thema und kann uns im Kirchentalk darüber mehr berichten. Im Bereich Prävention ist zudem der Kieler Verein Petze sehr aktiv, wir haben Ursula Schele als Gast für unseren Talk angefragt. Mit dabei ist auf jeden Fall wieder Propst Giering.

Beginn ist um 16:30 Uhr mit einer halben Stunde Musik mit Jan Baruschke. Der Lübecker Geiger ist ein bekanntes Gesicht in der Stadt, aber auch bei Veranstaltungen in unseren Kirchen. Wie immer bietet das Gemeindeteam Herz Jesu kalte Getränke und Snacks im Garten an. Von 17:00 bis 18:30 Uhr wird getalkt und anschließend findet um 19:00 Uhr eine meditative Abendmesse statt. [Foto: kiragrafie | Pixabay.com]

Besuch aus Iguazu/Argentinien

Am Montag, 24. Juli, waren zwanzig junge Erwachsene aus dem Norden Argentiniens zu Gast in der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Die jungen Menschen kommen aus dem Bistum Iguazu, dem Partnerbistum Hamburgs und verbringen einige Tage im Erzbistum. Am Mittwoch geht es dann zum Weltjugendtag nach Lissabon. [Foto: Marco Heinen | Neue Kirchenzeitung]

Taizégebet am 26. Juli

Das nächste Taizégebet findet am Mittwoch, den 26. Juli um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt. „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“: der Himmel beginnt in Dir – das ist die Überschrift für das Juli-Taizégebet in der St. Bonifatiuskirche. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht. Herzliche Einladung!

Sonnenuntergangsgedanken im Juli

Geerdeter Himmel – gelebter Atem: Im Open Garden können Sie am Dienstag, 18. Juli von 21:00 bis 21:30 Uhr einen gestalteten Tagesausklang miterleben. Sie können den Blick in den Himmel auf das Schauspiel der untergehenden Sonne richten und sich so der eigenen Erdung bewusst werden. Gemeinsam erleben wir Zeit für Muße und können den Tag im Freien ausklingen lassen. Ein herzliches Willkommen im Garten hinter dem Haus der Begegnung, Parade 4!

Familiengottesdienst am 16. Juli

In die Sommerferien mit Gottes Segen zu starten, tut gut. Daher sind alle Familien unserer Pfarrei herzlich am 16. Juli um 11:15 Uhr zum Familiengottesdienst nach St. Bonifatius (Wickedestr. 74) eingeladen. Natürlich sind alle außerdem eingeladen, nach dem Gottesdienst bei unserem Kirchenkaffee gemütlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Abschlusskonzert von „Orgel & Wein“ am 12. Juli

Am Mittwoch, 12. Juli, gestaltet Katelyn Emerson [Foto: Chretien Paesen] aus den USA um 20:00 Uhr das Abschlusskonzert von „Orgel & Wein“ in der Propsteikirche Herz Jesu. Sie wird Werke von Johann Sebastian Bach (Triosonate Nr. 2), Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasia f-Moll), Percy Whitlock (Five Short Pieces), Hugo Distler (Orgelsonate) und Rachel Laurin (Fantaisie et Fugue D-Dur) musizieren.

Katelyn Emerson ist regelmäßig zu Gast in renommierten Kirchen, Konzertsälen und Festivals in Europa, Nordamerika und Asien. Sie ist Preisträgerin etlicher Wettbewerbe auf drei Kontinenten und die Kirchenmusik-Zeitschrift Musica Sacra berichtet über sie: „Ihre Spielweise zeigte tiefgehende Kenntnis historischer Aufführungspraxis, dazu einen Swing, den man nur als perfekt bezeichnen kann“. Ihr breites Repertoire umspannt Werke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, welches auch auf zwei CDs beim Pro Organo Label dokumentiert ist: Evocations (2017) und Inspirations (2018). Sie leitet regelmäßig Meisterklassen für Orgelinterpretation und Kirchenmusik.

Weitere Informationen unter www.katelynemerson.com
Der Eintritt ist frei. Spende erbeten.