Liebfrauen meets Christophorus reloaded

Die Gemeinde Liebfrauen wird voraussichtlich ab Ende 2024 die Räume der ev.-luth. Gemeinde St. Christophorus mitnutzen, sowohl für Gottesdienste als auch für alle Gemeindeaktivitäten.

Für alle Interessierten aus der Gemeinde und der Pfarrei möchten wir die Gelegenheit bieten, schon mal die Kirche und die Gemeinderäume von St. Christophorus kennenzulernen. Dafür lädt das Gemeindeteam Liebfrauen zum zweiten Mal am Samstag, dem 27. April, von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr nach St. Christophorus ein (Schäferstraße 2, 23564 Lübeck, per Bus mit Linie 5 bis Dieselstraße).

„Liebfrauen meets Christophorus reloaded“ weiterlesen

Kolping-Bezirksbildungsabend

Bild: Gohnarch [de.wikipedia.org] unter GNU Free Documentation License

Musik am Mittwoch

Eine neue Folge von vier Konzerten in der Reihe „Musik am Mittwoch“ wird am Mittwoch, 17. April 2024, um 20.00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu eröffnet. Dabei tritt zu Klavier und Orgel ein eher in der Volksmusik Osteuropas beheimatetes Instrument dazu: das Zimbal („Hackbrett“). Die Zwillingsgeschwister Irina Morozov (Zimbal) und Elisaveta Morozov (Klavier / Orgel) aus Belarus (www.morozov-twins.com) musizieren u.a. Werke von Buxtehude, J.S. Bach, Vivaldi, Mendelssohn, Rachmaninow, Zhivalevsky und Kuryan.

„Musik am Mittwoch“ weiterlesen

Aufbaukurs für Kommunionhelfer

Der Dienst als Kommunionhelferin oder Kommunionhelfer macht das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen in besonderer Weise deutlich. Als Kommunionhelferin, als Kommunionhelfer helfen Sie in der Eucharistiefeier oder anderen Gottesdiensten mit, die Kommunion auszuteilen. So wird Gemeinschaft (lat. Communio) geteilt: die Gemeinschaft mit Gott sowie die Gemeinschaft der Gläubigen untereinander.

Wenn Gemeindemitglieder nicht (mehr) zur Eucharistiefeier kommen können, sind Haus- und Krankenkommunion eine der Verbindungen zur Gottesdienstgemeinde. Und bei der eucharistischen Anbetung wird erfahrbar, dass Christus die Mitte des Glaubens ist.

Um Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer auf diese beiden Dienste noch einmal besonders vorzubereiten, bietet die Pfarrei am Sonnabend, dem 6. April einen Aufbaukurs an.

„Aufbaukurs für Kommunionhelfer“ weiterlesen

Noch Restplätze für Jakobsweg und Ministrantenwallfahrt

Für den Pilgerweg auf dem Portugiesischen Jakobsweg vom 02. bis 17. Oktober 2024 sind noch wenige Restplätze frei. Die 250 Kilometer von Porto nach Santiago de Compostela werden in elf zwölf Tagesetappen zurückgelegt. An der Pilgereise können höchsten neun Personen teilnehmen. Informationen finden Sie hier (bitte klicken), am 21. April ist Anmeldeschluss.

Ebenfalls Restplätze gibt es für die diesjährige Ministrantenwallfahrt nach Rom vom 28. Juli bis zum 4. August, zu der alle Ministrantinnen und Ministranten ab 14 Jahren unter dem Motto „MIT DIR“ zu einer Wallfahrt nach Rom eingeladen sind. Nähere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es hier (bitte klicken).

Bilder: Jochen Proske, Wikipedia

Ökumenischer Kreuzweg


Text: Mechthild Mäsker
Bild: Plakatauszug, Marco Chwalek,

Erzbistum Hamburg

Christinnen und Christen in Lübeck auf dem Weg von St. Jakobi zum Jerusalemsberg: Auch in diesem Jahr laden die evangelische und katholische Kirche in ökumenischer Gemeinschaft zum Kreuzweg an Karfreitag ein.

Am 29. März um 10 Uhr gehen wir von St. Jakobi aus los und folgen dem Kreuz zu fünf Stationen. An diesen Stationen werden kurze Ansprachen gehalten, von Erzbischof Dr. Stefan Heße, Kristina Herbst (Präsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages), Marita Glöckner (Leiterin der Utkiek-Schule, Lübeck-Kücknitz), Matthias Baerens, (Journalist, angefragt), sowie Bischöfin Kirsten Fehrs.

Ostereiersuche an der Parade

Osterhasen, Ostersteine, Ostereier – am Ostermontag gibt es im Pfarrgarten hinter dem Haus der Begegnung vieles zu entdecken, was wohl wieder einmal eine kuriose Gestalt namens Osterhase da vorher versteckt hat. Zur Suche danach sind die Kinder aufgefordert, die nach dem Gottesdienst in der Propsteikirche Herz Jesu (gegen 12:15 Uhr) am Gartentor auf das Signal warten, wenn der Osterhase den Weg frei gibt in den Pfarrgarten.

Das Gemeindeteam freut sich auf ganz viele Naschkatzen…

Text und Photo: Mechthild Mäsker