
Foto: Heiner Arden
Sonntag, 19. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Musik im Gottesdienst
schola cantorum lübeck
Montag, 10. November 2025, 18.00 Uhr
Musik im Gedenkgottesdienst 1942
Werke von Albert Becker, Klaus Wallrath (Liedkantate „Von guten Mächten“), Frederik Magle (Interludium für Klavier und Orgel) u.a.
Propsteichor Lübeck
Stefa Tschalamoff, Klavier; Leitung und Orgel: Heiner Arden
Sonntag, 23. November 2025, 19.00 Uhr
Musik im Gottesdienst
schola cantorum lübeck
Sonntag (1. Advent), 30. November 2025, 16.00 Uhr
Nordisches Adventskonzert
Lübecker Singakademie, Leitung: Gabriele Pott
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Adventskonzert Frauenvokalensemble Intonare
Leitung: Darko Bunderla
Das zwanzigköpfige Vokalensemble zeichnet sich durch sein anspruchsvolles und vielseitiges Können aus und präsentiert a-capella stimmungsvolle, vorweihnachtliche Melodien und Motetten aus mehreren Jahrhunderten.
Eintritt frei – Spende erbeten
Sonnabend, 13. Dezember 2025, Uhrzeit muss noch geklärt werden
Chorkonzert
Spanischer Kammerchor Lübeck
Sonntag (3. Advent „Gaudete!“), 14. Dezember 2025, 11.15 Uhr
Musik im Gottesdienst
Propsteichor Lübeck, Leitung: Heiner Arden
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 10.00 Uhr
Adventsandacht mit Singspiel „Großer Stern, was nun?“
Die Johannes-Prassek-Schule lädt zu ihrer Adventsandacht in die Propsteikirche Herz Jesu ein. In der Andacht führt der Schulchor der 3. und 4. Klassen (Leitung: Heiner Arden) u.a. das Singspiel „Großer Stern, was nun?“ von Peter Schindler auf.
Eintritt frei, die Veranstaltung ist öffentlich.
Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2025, 11.15 Uhr
Musik im Festhochamt
Christopher Tambling: Pastoralmesse in F-Dur und Weihnachtsmotetten
Instrumentalensemble
Propsteichor Lübeck: Leitung: Heiner Arden
Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2025, 18.00 Uhr
„Flamme der Hoffnung“
Festliches Konzert für Sopran, Viola und Orgel
Zwischen Dunkelheit und Licht, Erwartung und Ankunft, Stille und Jubel – in der festlichen Zeit zwischen Advent und Epiphanias erklingt ein besonderes Konzert, das die Tiefe und Schönheit dieser liturgischen Wochen in Musik fasst.
Nach den erfolgreichen Konzertreihen der letzten Jahre präsentiert das Ensemble Santa Cecilia (Zsuzsa Bereznai, Sopran / Semjon Kalinowsky, Viola / Konrad Kata, Orgel) unter dem Titel „Flamme der Hoffnung“– ein fein abgestimmtes Programm mit Werken aus Barock, Romantik und Moderne. Geistliche Arien, meditative Instrumentalstücke und strahlende Klanggemälde führen durch die verschiedenen Stimmungen der Weihnachtszeit: von der stillen Erwartung des Advents über die festliche Freude der Heiligen Nacht bis hin zum Lichtfest Epiphanias.
Im Zentrum steht die berührende Klangkombination von Sopran, Viola und Orgel – eine selten zu hörende Besetzung, die intime Wärme, klangliche Tiefe und festliche Strahlkraft verbindet. Werke von u. a. Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Max Reger sowie zeitgenössische Kompositionen und eigens für dieses Ensemble arrangierte Stücke lassen das Publikum eintauchen in einen musikalisch-poetischen Jahresausklang und -beginn. Kurze Weihnachtslieder aus aller Welt, Texte, Gedichte und Geschichten, sowie instrumentale Werke runden das Programm ab.
Lassen Sie sich verzaubern von einem Konzert, das die festliche Zeit in ihrer ganzen spirituellen und musikalischen Fülle erfahrbar macht.
Der Eintritt ist frei, um eine großzügige Spende wird gebeten.
Freitag, 6. Februar 2026, 19.30 Uhr
Chorkonzert des Unichores Lübeck
Sonnabend, 25. April 2026, 20.15 Uhr
Chorkonzert Kammerchor der Hochschule für Musik Weimar
Musik am Mittwoch – Vier Konzerte im April 2025
Stanford: Six Bible Songs, op. 113; Howells: Psalm-Prelude IJulia Baier-Tarasova, Mezzosopran; Heiner Arden, Orgel
https://youtu.be/Q4dFs65HbIY?si=K3AzMg49weaOO6DU
Eine schöne Erinnerung aus dem Konzert auf YouTube:
Charles V. Stanford: A Song of Wisdom, aus: Six Bible Songs, op. 113