Besinnliche Angebote in der Fastenzeit

Am Aschermitwoch beginnt die 40tägige Fastenzeit in der Vorbereitung auf das Osterfest.

In dieser Zeit laden sowohl Propst Giering als auch Pastoralreferent Michael Wrage zu besonderen geistlichen Angeboten ein; ebenso Pastoralreferent Matthias Schultz für Jugendliche und junge Erwachsene. Außerdem weisen wir bei dieser Gelegenheit auf das dauerhafte Angebot der Geistlichen Begleitung bei Maria Küffner hin.

Nach zwei Jahren lade ich in der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karfreitag wieder zum „Trainingsprogramm“ mit verschiedenen Disziplinen ein:

> etwas lassen
> etwas mehr als sonst tun
> einem geistlichen Impuls folgen

Ab Aschermittwoch und dann jeweils zum Sonntag erhalten Interessierte per eMail von mir den Trainingsplan. Bei Interesse bitte bis zum Sonntag, dem 2. März, unter anmelden.

Christoph Giering, Propst

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Passend dazu bietet das Geistliche Zentrum in der Fastenzeit Exerzitien im Alltag unter dem Motto „hoffnungsstark werden“ an. Nehmen Sie sich (bis zu) fünf Wochen täglich eine kleine Auszeit!

Die Wochen haben ein je eigenes Motto:
1) Der Hoffnung entgegenwachsen
2) Quelle der Hoffnung: Gott, der ICH-BIN-DA
3) Hoffnung auf dem Prüfstand,
4) All-Täglich hoffen und
5) Gegründete Hoffnung

Sie können sich allein auf den Weg machen oder mit anderen in Austausch kommen. Es gibt einen Leitfaden in Heftform, der durch die Exerzitien begleitet und aus dem Erzbistum Bamberg kommt.

Der Auftakt ist am Donnerstag, dem 6. März, um 19:00 Uhr und der Abschluss am Freitag, dem 11. April, ebenfalls um 19:00 Uhr, jeweils im Haus der Begegnung, Parade 4, 23552 Lübeck. Weitere Absprachen (z.B. über einen möglichen wöchentlichen Online-Austausch) erfolgen mit den Teilnehmenden.

Die Materialkosten betragen 7,50 € pro Person. Wer Interesse am Material und am Austausch hat, melde sich bitte möglichst bis zum 3. März bei Pastoralreferent Michael Wrage, oder im Pfarrbüro unter 0451/70987-65


Fastenaktion der Kirchengemeinde Heilig Geist: „Auf die Würde. Fertig. Los!“

Die Fastenzeit ist eine besondere Gelegenheit, innezuhalten und über die Werte nachzudenken, die unser Leben prägen. Unter dem Leitmotto „Auf die Würde. Fertig. Los!“ lädt die Kirchengemeinde Heilig Geist alle Mitglieder und Interessierten ein, sich aktiv an der Fastenaktion 2025 zu beteiligen.

Vor der Vorabendmesse am Samstag sind alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher herzlich zu einer Besinnung um 15.45 Uhr eingeladen. Diese Besinnung bietet Raum für Reflexion und Gemeinschaft, um die Themen der Fastenaktion gemeinsam zu ergründen.

Die vier Schwerpunkte der Fastenaktion sind:

  • 08.03. Menschenwürde achten: Wir setzen uns mit der Bedeutung der Menschenwürde auseinander und reflektieren, wie wir diese in unserem Alltag respektieren und fördern können.
  • 15.03. Menschenrechte stärken: In dieser Woche thematisieren wir die universellen Menschenrechte und deren Bedeutung für ein gerechtes Zusammenleben.
  • 22.03. Beteiligung ermöglichen: Es ist wichtig, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, seine Stimme zu erheben und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. Wir werden darüber nachdenken, wie wir dies unterstützen können.
  • 29.03. Solidarität und Verantwortung: In der letzten Woche der Fastenaktion richten wir unseren Blick auf die Solidarität mit den Schwächsten in unserer Gesellschaft und die Verantwortung, die wir füreinander tragen.

Wir freuen uns auf eine besinnliche und inspirierende Fastenzeit, in der wir gemeinsam die Themen der Menschenwürde und der Solidarität vertiefen können. Seien Sie herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen und aktiv an diesen wichtigen Gesprächen teilzunehmen!


Pastoralreferent Matthias Schultz bietet am Mittwoch, dem 2. und 16. April Bibelimpulse zur Fastenzeit für Jugendliche und junge Erwachsene an: Wir wollen uns gemeinsam auf dem Weg zum Osterfeste mit Impulsen und Texten aus der Heiligen Schrift machen. Ein wenig nachspüren und erfahren, auch mit einem Fastenmahl und Musik, wie sich die Wüstenzeit anfühlt und worauf wir hingehen am bunten und schmackhaften Osterfest.

Wir treffen uns im Keller der katholischen Studentengemeinde im Ärztehaus/Gesellenhaus an der Parade 8 zwischen Dom und HerzJesu. 

Am Karfreitag wollen wir den historischen lübschen Kreuzweg gehen. Treffpunkt ist an der ersten Station an der St. Jakobi Kirche am Koberg um 13 Uhr, so dass man auch anschließend noch in die Karfreitagsliturgie in seiner Gemeinde gehen kann.

Matthias Schultz, Pastoralreferent


Geistliche Begleitung ist eine Möglichkeit, über den eigenen Glauben ins Gespräch zu kommen. Die Begleiterin / der Begleiter bietet ein Mit-Sein, Mit-Hören und Mit-Gehen auf der Suche nach den Spuren Gottes an:

  • in der Beziehung zu Gott und den Menschen,
  • in Entscheidungen,
  • in Krisen und Umbruchzeiten,
  • in Trauerprozessen,
  • im konkreten Erleben des Alltags.

In der Regel trifft man sich nach einem gegenseitigen Kennenlernen ca. alle vier bis acht Wochen zu einem einstündigen Gespräch, das geschützt und vertraulich bleibt. Die Begleiterin / der Begleiter hört aufmerksam zu und gibt Resonanz und Impulse. Der Kontakt kann von beiden Seiten jederzeit beendet werden.

In meiner beruflichen Zeit habe ich in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen begleitet.

Mit Beginn meiner Berentung eröffnete sich mir die Möglichkeit, über das Erzbistum Hamburg eine Ausbildung zur Geistlichen Begleiterin zu machen. Nun ist es mir ein Anliegen, Menschen, die ihren Glauben weiter entdecken und entfalten möchten, auf ihrem Weg zu begleiten.

In Absprache mit Propst Christoph Giering möchte ich dieses Angebot den Menschen in unserer Pfarrei zugänglich machen. Ich bin überzeugt, dass daraus Stärkung für die persönlichen Lebensprozesse erwachsen kann.

Sie erreichen mich unter oder 0451/471727.

Texte: Propst Christoph Giering, Michael Wrage, Matthias Schultz, Maria Küffner, CJ
Bilder: Friedbert Simon [pfarrbriefservice.de], FelixMittermeier [pixabay.de], Privat