Gemeindeteam St. Joseph

Da die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten der Zahl der zu besetzenden Plätze im Gemeindeteam entspricht, entfällt die Wahl, Der Generalvikar wird die Personen, die sich zur Kandidatur bereiterklärt haben. ernennen. Diese sind:

Uwe Clauß

63 Jahre,
Dipl.-Verwaltungswirt

„Meine jahrelang Mitarbeit in verschiedenen Gremien, die Tätigkeiten am Altar und die gewonnen Erfahrungen möchte ich gerne weiter vertiefen. Das von der Gemeinde St. Joseph, aber auch von der Gemeinde St. Georg, entgegen gebrachte Vertrauen ist für mich Anlass genug, weiter im Gemeindeteam tätig zu sein.“

Karin Dziewior

Marian Kraus

64 Jahre,
Dipl. Ing. Architekt

Gutes bewahren und Neues gestalten. Gastfreundlich und offen für jeden sein der zu und kommt, in unsere Gemeinde in unsere Kirche.
„Bleibt fest in der brüderlichen Liebe.  Vergesst die Gastfreundschaft nicht, denn dadurch haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt.“

Hildegard Meyer

47 Jahre,
Kauffrau für Büromanagement

„Ich möchte Verantwortung für das übernehmen, was mir wichtig ist und am Herzen liegt – für St. Joseph und die Menschen, die hier zusammenkommen. Dies gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir uns mit neuen und vielleicht auch unbequemen Realitäten in der Pfarrei auseinandersetzen müssen.“

Franziska Spies

Gymnasiallehrerin mit Fortbildungen in den Bereichen Kindertagespflege, DaZ, Interkulturalität und zur Zeit Gemeindesekretärin in St. Joseph

„In was für einer Gesellschaft will ich leben? Eine Frage, die jeder Mensch sich stellen sollte, reflektieren und dann überlegen, an welcher Stelle man ansetzen kann. Ich möchte in einer guten Gesellschaft leben. Um in die Richtung etwas bewegen zu können, muss man sich engagieren und das tue ich hiermit.“


Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang am Kirchstandort St. Joseph, Josephstraße 13, weitere Angaben zu finden sind.

Gemeindeteam St. Paulus

Da die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten der Zahl der zu besetzenden Plätze im Gemeindeteam entspricht, entfällt die Wahl, Der Generalvikar wird die Personen, die sich zur Kandidatur bereiterklärt haben. ernennen. Diese sind:

Joachim Langbehn

61 Jahre,
Seit 35 Jahren Verwalter von Grundstücken und Immobilien

Meine Motivation ist „Der Glaube an Jesus Christus, seine Heilige Kirche und die Hoffnung auf Seine liebevolle Gnade.“

Dr. Wilfried Nowak

83 Jahre,
Arzt im Ruhestand

Ursula Zajac


Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang am Kirchstandort St. Paulus, Poststraße 30, Timmendorfer Strand, weitere Angaben zu finden sind.

Kandidatinnen und Kandidaten für das Gemeindeteam St. Georg

Es sind vier Gemeindeteam-Mitglieder zu wählen:

Jürgen Eichhorn

Richard Gorski

Dorothee Gutschmidt

61 Jahre,
Heilpraktikerin

„In dieser Welt/Zeit der „Narrative“ braucht es Orte der Stille, der Begegnung, der Wahrnehmung. Wie die „Wahrheit“ ist dieser Ort nicht von dieser Welt. Ich kandidiere für ein Team, dass die Türen offen halten möchte, ob mit oder ohne Gebäude.“

Hanna Lawrenz

Heinrich Löger


Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang am Kirchstandort der Gemeinde St. Georg, Rose 32, weitere Angaben zu finden sind.

Kandidatinnen und Kandidaten für das Gemeindeteam St. Vicelin

Es sind fünf Gemeindeteam-Mitglieder zu wählen:

Jochen Biegner

44 Jahre,
Tischler

„Gemeinsam mit den unterschiedlichsten Menschen, Gemeinde erleben und gestalten“

Theresa Dreyer

Lehrerin an der Johannes-Prassek-Schule

Martin Gesikiewicz

58 Jahre,
Maschinenbauingenieur

„Kontaktschnittstelle zwischen verschiedenen Gruppen in der Gemeinde und für neue Gesichter im Gottesdienst, Vorbereitung und Planung einer Willkommenskultur für das JPZ und für Menschen, die eine neue Heimat in unserer Gemeinde suchen, vielfältige Mitgestaltung des Gemeindelebens“

Dr. Angelika Hüppe

67 Jahre,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Versorgungs-forschung an der Uni Lübeck bis März 2023, seitdem im Ruhestand

„Als „ein Ort für Geborgenheit in Offenheit“ beschrieb sich die Gemeinde St. Vicelin in der Broschüre zur Errichtung der Pfarrei in 2017. Ich möchte dazu beitragen, dass der primäre Kirchstandort St. Vicelin von weiteren Pfarreimitgliedern als solch ein stärkender, wohltuender Ort erlebt werden kann.“

Christian Köbke

32 Jahre,
Prüfingenieur

„Gerne möchte ich mich für unsere Gemeinde engagieren und eine neue, jüngere Generation im zukünftigen Gemeindeteam repräsentieren sowie die Interessen junger Erwachsener einbringen. Kirche und Gemeindeleben soll für jedes Alter ansprechend und nahbar sein, um die Liebe Gottes zu entdecken.“

Astrid Possekel

53 Jahre,
Assistentin der Geschäftsleitung

„Mit St. Vicelin als Ort lebendigen Glaubens und gelebter Gemeinschaft bin ich seit meiner Geburt verbunden. An meinem vorherigen Wohnort war ich im Gemeinsamen Ausschuss aktiv und möchte meine Fähigkeiten zuhören, vernetzen und unterstützen nun in den Dienst der Menschen von St. Vicelin stellen.“

Clara Taubitz

25 Jahre,
Medizinstudentin

„Gemeinde zu leben ist ein zentraler Teil unseres Glaubens. Sich gegenseitig auf dem Glaubensweg und der Beziehung zu Jesus Christus zu begleiten, zu bestärken und zu begeistern, erfüllt mich in meiner ehrenamtlichen Arbeit in unserer Pfarrei. Gerne möchte ich mich als Teil des Gemeindeteams einbringen.“


Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang am Kirchstandort der Gemeinde St. Vicelin, Mönkhofer Weg 84, weitere Angaben zu finden sind.

Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Liebfrauenkirche, Benzstraße 2

Die Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist die einzige „West-Ost-Pfarrei“ im Erzbistum Hamburg. Zu unserer Liebfrauengemeinde gehören sowohl Teile der ehemaligen DDR als auch solche der alten Bundesrepublik.

Aus diesem Grund feiern wir dort am 3. Oktober um 10 Uhr einen Dankgottesdienst für die friedliche Wiedervereinigung vor 33 Jahren.

Taizegebet in St. Bonifatius

U.A.w.g. – Um Antwort wird gebeten – vier Buchstaben auf offiziellen Einladungsschreiben, deren Nichtbeachtung zur Streichung von der Gästeliste führen kann. Gott lädt uns im Evangelium stets neu ein und bittet um Antwort. Wenn wir ihm nicht antworten, streicht er uns dennoch nie von seiner Gästeliste. Denn er gibt nie auf.

Mit diesen Gedanken laden wir herzlich ein zum nächsten Taizégebet in St. Bonifatius – am Mittwoch, dem 27. September um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt.

[Foto: Andreas Eckardt | Pfarrbriefservice.de]

Der September-Newsletter ist da

Der neue Newsletter ist verschickt – randvoll mit Neuigkeiten aus den Gemeinden und Orten kirchlichen Lebens in der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern. Hier können Sie den Newsletter online lesen. Und wenn Sie es ein bisschen komfortabler haben möchten: einfach den Newsletter abonnieren!

Abendgespräch und Herbstbeginn im Garten

Am Dienstag, 19. September, findet von 19:00 bis 21:00 Uhr das nächste Abendgespräch im Geöffneten Garten statt. Thema ist dann: …besonnen, von würdiger Haltung, fähig zu… Welche Eigenschaften bzw. Personen inspirieren Sie? Die Anwesenden sind herzlich eingeladen, nach einem kurzen Impuls miteinander in Gespräch und Austausch zu kommen.

Am Freitag, 22. September gibt es von 19:00 bis 19:30 Uhr eine weitere Veranstaltung mit Pastoralreferent Michael Wrage. Meine Zeit in deinen Händen! Herbstbeginn, Tag- und Nachtgleiche Gedanken und Impulse im Geöffneten Garten hinter dem Haus der Begegnung Herz Jesu, Parade 4.

Konzert – Hanse goes Gospel

Im September gibt es ein besonderes Konzert in der Propsteikirche Herz Jesu: der lettische Chor Fenikss kommt zu Besuch nach Lübeck! Auf Einladung des German Folk & Gospel Choirs (GFGC), der seit einigen Jahren regelmäßig in Herz Jesu zu Gast ist, werden die gut 40 Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter Eriks Kravalis traditionelle lettische Lieder, Volksmusik und Klassik präsentieren. Wie in allen baltischen Völkern ist die Chormusik in Lettland ein hoch geschätztes und früh geübtes musikalisches Fach, das bei den Massenchortreffen z.B. in Riga regelrecht zelebriert wird. Dieser hohe Anspruch zeichnet auch den Chor Fenikss aus. Der GFGC wird ebenfalls beim Konzert einige Stücke aus seinem Repertoire singen, unter Leitung von Volker Thomsen und Eggo Fuhrmann, und zum Abschluss musizieren die 70-80 Sängerinnen und Sänger gemeinsam. Ein Fest der Harmonien und vielfältigen Klänge!

Das Konzert findet statt am Sonntag, 17. September um 16:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu, statt. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten bei der Türkollekte. [Foto: Fenikss]

Firmung 2024 im Blick

Du bist getauft. Das haben Deine Eltern damals für Dich entschieden. Jetzt bist Du aber alt genug, um selbst zu entscheiden und Deinen Glauben zu leben, diesen zu vertiefen oder neu zu entdecken.

Mit diesen Gedanken laden wir die Jugendlichen unserer Pfarrei zur Firmvorbereitung ein. In diesem Jahr sind es alle Jugendlichen, die zwischen dem 01.07.2007 und 30.06.2008 geboren wurden. Es geht um Gott und die Welt, den christlichen Glauben, unser Leben, die wichtigen Fragen drumherum und natürlich auch darum neue Leute kennenzulernen. Es gibt wieder viele spannende Module und natürlich die Wochenenden im Kloster Nütschau.

Die Firmung wird am 08. Juni 2024 durch Weihbischof Horst Eberlein [Foto: K. Erbe | Erzbistum Hamburg] gespendet, ob in St. Birgitta oder St. Vicelin wird sich im Laufe des Jahres noch zeigen. Auf jeden Fall freut sich wieder ein großes Team alter und neuer Katechetinnen und Katecheten auf die Vorbereitung.