Taizegebet in St. Bonifatius

Einmal im Monat findet in der katholischen St. Bonifatius-Kirche ein Taizégebet statt. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht.

Das Gebet steht dieses Mal unter dem Leitwort „Weniger ist manchmal mehr“. Gott ist kein Freund von langen Reden und vielen Worten. Er liebt es kurz und knackig. Im Rahmen des Taizégebetes wollen wir diesem Gedanken in meditativer Weise nachgehen.

Das Taizégebet findet am Mittwoch, den 21.02.2024 um 19:00 Uhr in St. Bonifatius (Wickedestraße 74, 23554 Lübeck) statt. Herzliche Einladung!

[Photo: Sigrid Roschanski, Gemeinde St. Bonifatius]

Den Glauben feiern

Vom Gelingen unserer Liturgie

Gottesdienst feiern ist Kernaufgabe und Kernkompetenz der Kirche. Wie schön und wohltuend eine gelungene Liturgie sein kann, das durften viele Menschen schon erfahren. Die verschiedenen liturgischen Dienste, Kommunionhelferinnen und Lektoren, Kirchenmusiker und Küsterinnen, Diakone und Gottesdienstbeauftragte, Kantoren und Kinderkirche, Priester und Ministrantinnen tragen das ihre dazu bei.

Was macht eine Liturgie zur Feier?  Welche Gesten, Sprachformen, Musik und Raumgestaltung sind wohltuend, so dass Sinne und Herz angesprochen werden?  Und was können wir in unserer Pfarrei tun für eine gute Gottesdienstkultur, damit die Menschen und auch wir selbst Freude daran haben?

Mit allen, die einen liturgischen Dienst tun, wollen wir diesen Fragen nachgehen bei unserem Tag der Liturgie am Sonnabend, dem 17. Februar 2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Josephstraße 15a in Kücknitz.

Für einen Imbiss wird gesorgt sein.
Wir freuen uns auf Gespräche und Begegnung mit Ihnen.

Elisabeth Kammel, Gemeindereferentin
Angela Meissner, Gemeindereferentin
Christoph Giering, Propst

Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 11. Februar im Pfarrbüro
()

Photo: Kath. Seelsorgeeinheit Aidlingen, Ehningen und Gärtringen

Mut und Tatkraft – Frauen im Umfeld der Lübecker Märtyrer

kfd-Regionaltag in Lübeck

Text: Doris Leigers (kfd),
Bild: Klaus Kegebein

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) lädt für den 17. Februar von 10 bis 16 Uhr zu einem Regionaltag in das Haus der Begegnung bei der Herz-Jesu-Kirche, Parade 4, nach Lübeck ein. Die Frauen im Umfeld der Lübecker Märtyrer stehen im Mittelpunkt dieses Tages. Durch ihren Mut und ihre Tatkraft trugen sie viel bei zum Wirken der vier Lübecker Geistlichen. Selbst im Gefängnis unterstützten sie diese noch tatkräftig.

Der Tag beginnt mit einer Führung durch die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer in der Propsteikirche Herz Jesu mit Jochen Proske, dem Geschäftsführer der Stiftung Lübecker Märtyrer. Eine Gedenkandacht schließt sich an. Nach dem Mittagsimbiss berichtet Doris Leigers über das mutige Handeln der Frauen im Umfeld der Lübecker Märtyrer. Was berührt uns an ihren Lebenswegen? Was hat ihr Wirken mit uns zu tun?

Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro; bitte melden Sie sich unter oder telephonisch unter 040/24877-334 an.

Ich bin da – Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit

Bild: Bistum Münster

Herzliche Einladung zu den Exerzitien im Alltag – vier Wochen in der Fastenzeit sich kleine Auszeiten am Tag nehmen. Unter der Überschrift ICH BIN DA still werden, Halt finden, gelassen leben gibt es dieses Jahr Unterstützung aus dem Bistum Münster.

Jede Woche steht unter einem Motto. Es gibt ein Set von 21 Karten mit Texten, Impulsen und Hilfestellungen für den Zeitraum. An den Tagen Dienstag, 27.02.; Dienstag, 05.03.; Montag, 11.03. und Dienstag 19.03. biete ich den wöchentlichen Austausch in der Gruppe an. Dieser Austausch ist nicht verpflichtend.

Wer Interesse an den Exerzitien im Alltag hat, melde sich bitte bis zum 15. Februar bei . So kann eine Sammelbestellung der Materialen erfolgen. Die Kosten pro Person betragen 8 €.

Pastoralreferent Michael Wrage

Segensfeier am Valentinstag

Zu einem Gottesdienst unter dem Motto „Segen empfangen – Segen sein“ laden die Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern, die Katholische Familienbildungsstätte e.V. und die Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums Hamburg alle Paare (von frisch verliebte bis lange miteinander auf dem Weg) am Dienstag, dem 13.02.2024 um 19:00 Uhr in die Gemeinde St. Bonifatius, Wickedestraße 74 in Lübeck ein.

Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und Knabbereien im Gemeindehaus.

Pastor Peter Otto
Kornelia Schiwy, Petra Eilers, Bernhard Witte

Photo: Petra Eilers

Abend wird es wieder!

Abendlieder verschiedener Epochen und Länder

Am 11. Februar 2024 erklingen um 16:30 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu Lübeck Abendlieder von Hensel, Hollaender, Ester und anderen. Der Frauenchor der Hochschule für Musik und Theater Hamburg präsentiert unter dem Titel „Abend wird es wieder!“ Raritäten, deren Faszination – neben der besonderen Besetzung – in der vielfältigen Klangsprache unterschiedlicher Länder und Epochen liegt. Höhepunkt des Konzertes wird die Aufführung zeitgenössischer Kompositionen wie etwa „Mondnacht“ des Lübecker Komponisten Dirk Uka sowie die Uraufführung des Werkes „The Dream passes by the window“ der Schweizer Komponistin Katharina Weber sein. An der Harfe musiziert Lucie Spedicato. Die Leitung hat Heidi Maria Hoppe.

„Abend wird es wieder!“ weiterlesen

Hirtenwort des Erzbischofs zum Ansgarfest

Zu besonderen Anlässen wenden sich Bischöfe mit einem Hirtenwort an die Gläubigen ihres Bistums. Erzbischof Dr. Stefan Heße tut dies nun zum Fest unseres Bistumspatrons, des Heiligen Ansgar.

Sie finden das Hirtenwort in gedruckter Form (auch in verschiedenen Sprachen) auf der WebSite des Erzbistums (bitte hier klicken). Wenn Sie auf „Weiterlesen“ klicken, können Sie sich das Hirtenwort als Video anschauen. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Youtube weitergegeben werden.

„Hirtenwort des Erzbischofs zum Ansgarfest“ weiterlesen

Zeichen und Segnungen im Februar

Drei Tage sind es Anfang Februar, an denen die Gottesdienste von Zeichen geprägt sind.

Am 2. Februar ist das Fest der Darstellung des Herrn, das auch Mariae Lichtmess heißt. Mit Lichtern, gekreuzten Kerzen, stehen darum die Spender vor allen, die den Blasiussegen empfangen:
    „Der Herr behüte Dich vor aller Krankheit an Leib und Seele!“
Wir erbitten diesen Segen von Freitag, dem 2. bis zum Sonntag, dem 4. Februar in allen Gottesdiensten.

„Zeichen und Segnungen im Februar“ weiterlesen

Sieben Wochen Lebens(t)räume

„Lasst uns die Fastenzeit mit einem Traum beginnen!“, so startet die Aktion „7 Wochen Lebens(t)räume“ 2024 der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. (AKF).

Paare und Familien sind eingeladen, ihren Lebensträumen, Freiräumen und Krafträumen auf die Spur zu kommen. Nicht das Verzichten steht im Fokus, sondern das MEHR an gemeinsamer Zeit für Partnerschaft und Familienleben. Sieben Briefe geben vielfältige Anregungen für das Zusammenleben, bieten Anlässe für Gespräche, vermitteln Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren und spirituelle Impulse.

„Sieben Wochen Lebens(t)räume“ weiterlesen