
Am 9. April um 19:00 Uhr findet in der Gemeinde St. Bonifatius ein besonderer Dialogabend statt. Im Mittelpunkt steht das Projekt SeSam (Sendung und Sammlung) im Erzbistum Hamburg, das darauf abzielt, die Seelsorge und die kirchlichen Strukturen nachhaltig zu gestalten und zu stärken.
Das Projekt SeSam ist ein Aufbruch in eine lebendige Zukunft der Kirche. Es geht darum, neue Wege zu wagen und ergänzende Anlaufpunkte in der gesamten Diözese zu schaffen. Dabei geht es um Fragen wie: Wie sieht die Zukunft der Seelsorge im Erzbistum Hamburg aus? Mit welchen liturgischen, katechetischen und diakonischen Angeboten kann überzeugt werden? Wie können die Gläubigen und viele andere Menschen erreicht werden? Welche Unterstützung wird vor Ort benötigt?
Diese und viele weitere Fragen sollen gemeinsam diskutiert werden. Das Kernteam des Projekts und ein Vertreter aus der Bistumsleitung werden vor Ort sein, um Ideen und Anregungen aufzunehmen. Eingeladen sind alle – ganz gleich, ob im Hauptamt oder Ehrenamt tätig, ob in der Gemeinde aktiv oder aus der Nachbarpfarrei kommend.
Es ist jedoch wichtig, auch kritische Fragen zu stellen und mögliche Herausforderungen zu beleuchten. Dazu gehören beispielsweise: Welche Aufgaben werden künftig zentral wahrgenommen, und wer entscheidet das? Führt die Bildung von neuen Zentren zu Parallelstrukturen oder Großpfarreien? Woher kommt das Personal, und wird es aus den Pfarreien abgezogen?
Besonders sensibel ist die zeitliche Umsetzung des SeSam-Prozesses, da er in die Umsetzungsphase des laufenden VIR-Prozesses (Vermögens- und Immobilienreform) fällt. Diese Phase bindet bereits ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement, und wichtige Schritte in der Entwicklung von Kirchenstandorten haben stattgefunden. Wie können also die Umsetzungsschritte des Pastoralkonzeptes für die Lübecker Pfarrei und der Strukturprozess SeSam am besten nacheinander gelingen?
Dieser Abend bietet die Möglichkeit, den gemeinsamen Weg mitzugestalten und Perspektiven einzubringen. Ein Abend voller Austausch und neuer Impulse wird erwartet.
Wir freuen uns, dass Verwaltungsdirektor Alexander Becker, Dr. Andree Burke von der Pastoralen Dienststelle und Matthias Kuchnowski vom Referat Personalentwicklung, die alle direkt mit dem SeSam-Prozess zu tun haben, anwesend sein werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre wertvollen Beiträge!
Text: CJ, Grafik: CJ