Was ist uns heilig?

Foto: Emeka Udemba [Misereor]

Das Misereor-Hungertuch 2023 stammt vom Künstler Emeka Udemba und geht der Frage nach „Was ist uns heilig?“ Ab Aschermittwoch wird es in der Fastenzeit einigen Kirchen der Pfarrei zu sehen sein. Wer neugierig geworden ist, wird unter https://fastenaktion.misereor.de/hungertuch/impulse-zum-hungertuch fündig.

Das Geistliche Zentrum lädt herzlich nach Herz Jesu, Parade 4 zu einer Erkundung des Hungertuchs ein. Donnerstag, 23. Februar von 19:00 bis 20:00 Uhr im Anschluss an die Wortgottesfeier um 18:15 Uhr. Der Beginn ist in der Kirche.

Ökumenischer Gesprächskreis am 11. Jänner

Das  nächste Treffen des Ökumenischen Gesprächskreises findet am Mittwoch, 11. Januar um 19:30 Uhr, im Haus der Begegnung, Parade 4, im kleinen Saal im Erdgeschoss. Das Thema des Abends ist die Jahreslosung 2023:  „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Genesis 16,13) 

Orgelkonzert „In dulci jubilo“ am 28. Dezember

Die Reihe „Musik am Mittwoch“ schließt mit dem Weihnachtskonzert in der Weihnachtszeit am Mittwoch, 28. Dezember 2022, um 19:30 Uhr ab: Hausorganist Heiner Arden spielt an der Kuhn-Orgel weihnachtliche Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, César Franck, Denis Bédard, Rachel Laurin und Robert Jones.

Wie bei allen Konzerten der Reihe „Musik am Mittwoch“ ist der Eintritt frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden zugunsten der Kirchenmusik am Ausgang.

Martinsumzug am 11. November

Illustration: Gabriele Pohl ReclameBüro  Kindermissionswerk

Wir laden Sie herzlich zum Martinsumzug mit Martinsspiel am Freitag, den 11. November auf die Parade ein. Wir beginnen um 16:30 Uhr und werden dann unter musikalischer Begleitung mit unseren Laternen unsere Runde durch das Domviertel ziehen. Der Martinsmann wird uns dabei vorausreiten. Wir bitten darum, von Fackeln abzusehen! Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen stimmungsvollen Laternenumzug, herzliche Einladung an alle Kinder aus den Kitas und Schulen.

Neuntägige Andacht im Gedenken an die Lübecker Märtyrer

Die Seligsprechung der drei Lübecker Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek und das gleichzeitige ehrende Gedenken für Pastor Karl Friedrich Stellbrink war ein zentrales Ereignis für das Erzbistum Hamburg und für Lübeck. Nach wie ist diese Feier Anlass, sich immer wieder neu mit dem Zeugnis der Märtyrer zu befassen und es lebendig zu halten durch politisch-gesellschaftliches Engagement und im Gebet.

Die Neuntägige Andacht im Gedenken an die Lübecker Märtyrer – von Domkapitular Wilm Sanders – gibt viele gute Anregungen, wie das Zeugnis der Märtyrer in unser persönliches Gebetsleben und in das Gebetsleben unserer Gemeinden, Gemeinschaften und Kreise aufgenommen werden kann. nehmen können. Herzliche Einladung, sich im Gedenken an die Lübecker Märtyrer auf den Weg dieses neuntägigen Gebets einzulassen. Sie finden die Novene hier online und können zum gemeinsamen Gebet in die die Krypta der Propsteikirche Herz Jesu kommen.

Am Dienstag, 1. November um 20:00 Uhr nach dem Hochamt,
am Mittwoch, 2. November um 20:00 Uhr nach der Heiligen Messe,
am Donnerstag, 3. November um 18:15 Uhr in der Wort-Gottes-Feier,
am Freitag, 4. November um 19:00 Uhr nach der Heiligen Messe,
am Samstag, 5. November um 19:30 Uhr,
am Sonntag, 6. November um 20:00 Uhr nach der Heiligen Messe,
am Montag, 7. November um 19:00 Uhr nach der Wort-Gottes-Feier,
am Dienstag, 8. November um 19:00 Uhr nach der Heiligen Messe und
am Mittwoch, 9. November um 19:00 Uhr nach der Heiligen Messe.

Allerheiligen – Heilige Messen und Gottesdienste

Am Hochfest Allerheiligen sind Sie herzlich eingeladen

um 10:00 Uhr zur Wort-Gottes-Feier in St. Birgitta,
um 11:15 Uhr zur Heiligen Messe in der Propsteikirche Herz Jesu,
um 17:00 Uhr zur Heiligen Messe in St. Vicelin,
um 18:00 Uhr zur Heiligen Messe in St. Joseph,
um 18:00 Uhr zur Heiligen Messe in St. Bonifatius,
um 18:30 Uhr zur Heiligen Messe der Polnischen Missionsgemeinde in Heilig Geist und
um 19:00 Uhr zur Heiligen Messe in der Propsteikirche Herz Jesu.

79. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer

Ikone von Mariana Soldak (lwiw/Ukraine) / Collegium Orientale Eichstätt

Am 10. November 1943 wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller hingerichtet. Die vier Lübecker Geistlichen gaben in dunkler Zeit ein einzigartiges Beispiel für einen christlich – ökumenischen Widerstand gegen Terror und Unterdrückung. In einer Zeit, in der wieder Hass und Gewalt die Welt beherrschen, stehen die vier Lübecker Märtyrer für ein unverfälschtes Zeugnis, für Menschenliebe und Gerechtigkeit. In der Zeit um ihren Todestag, den 10. November, laden wir zu Gottesdiensten und besonderen Gedenkveranstaltungen ein.

Im Andenken an die vier Märtyrer feiern wir die Heilige Messe zur Todesstunde am 10. November um 18:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu. Alle Termine finden Sie im Flyer zum Novembergedenken.