Totentanz-Ausstellung bis zum 25. August

„Zeitgemäße Exponate und weitere Darstellungen zeigen den tanzenden Tod und ermutigen dazu, Auseinandersetzungen mit dem Leben zu führen.“ Die Ausstellungsidee, u.a. Künstlerinnen und Künstler für zeitgemäße Darstellungen zu gewinnen, ist vor Corona entstanden und hat durch diese Zeit und den andauernden Ukrainekrieg an Brisanz gewonnen.

An den kommenden Sonntagen (13. August, 20. August und 27. August) findet im Anschluss an die Sonntagsmesse um 12:30 Uhr eine halbstündige Führung in der Kirche statt. Im Zeitraum vom 09. bis 25. August sind die Exponate tagsüber zu sehen. [Bild: Oksana Haidaienko]

Der Elija-Zyklus: Sommerbibelschule

Zur Zeit der Könige herrscht Spaltung: Im Nordreich Israel und im Südreich Juda folgt, nach den Angaben der Bibel, König auf König. Die meisten von ihnen werden negativ beurteilt. So gerät Israel in eine tiefe und ernste Krise. Das ist die Stunde des Elija. Sein Kampf für den wahren Gott beginnt. Jedoch ist es auch ein Ringen des Menschen mit Gott. Und auch diese große Prophetengestalt kommt nicht ohne Anfechtung und Trauma durch die Auseinandersetzungen.

Wie immer bei unseren biblischen „Entdeckungsreisen“ lesen wir den Text sorgfältig Abschnitt für Abschnitt. Eigene Entdeckungen haben Vorrang, doch werden die Augen und Sinne auch gelenkt. Die drei Abende der Sommerbibelschule sind mittwochs, am 16. August, am 23. August und am 30. August jeweils in der Zeit von 19:15 bis 21:00 Uhr in Herz Jesu. Bei gutem Wetter treffen wir uns im Geöffneten Garten, ansonsten im Haus der Begegnung. [Foto: Gabi Fleischmann | Pfarrbriefservice]

Totentanz-Ausstellung wird am 09. August eröffnet

„Zeitgemäße Exponate und weitere Darstellungen zeigen den tanzenden Tod und ermutigen dazu, Auseinandersetzungen mit dem Leben zu führen.“ Die Ausstellungsidee, u.a. Künstlerinnen und Künstler für zeitgemäße Darstellungen zu gewinnen, ist vor Corona entstanden und hat durch diese Zeit und den andauernden Ukrainekrieg an Brisanz gewonnen.

Eröffnung der Ausstellung ist am Mittwoch, 09. August um 19:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu und im Geöffneten Garten nebenan, Parade 4, 23552 Lübeck. Bei der Vernissage werden einige Künstler anwesend sein. [ Bild: Oksana Haidaienko]

Kirchentalk zum Thema Missbrauch

Vom Umgang mit Missbrauch in Familie und Kirche – das ist unser Thema am Sonntag, 06. August, beim Kirchentalk. Ein schwieriges und emotionsgeladenes Thema, umso wichtiger ist es uns, darüber seriös und fundiert zu sprechen.

„Hinsehen. Handeln. Schützen.“ Unter dieser Überschrift ist seit 2019 das Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt in unserer Pfarrei in Kraft. Rechtsanwalt Frank Brand ist einer der unabhängigen Ansprechpartner für das Erzbistum bei diesem Thema und kann uns im Kirchentalk darüber mehr berichten. Im Bereich Prävention ist zudem der Kieler Verein Petze sehr aktiv, wir haben Ursula Schele als Gast für unseren Talk angefragt. Mit dabei ist auf jeden Fall wieder Propst Giering.

Beginn ist um 16:30 Uhr mit einer halben Stunde Musik mit Jan Baruschke. Der Lübecker Geiger ist ein bekanntes Gesicht in der Stadt, aber auch bei Veranstaltungen in unseren Kirchen. Wie immer bietet das Gemeindeteam Herz Jesu kalte Getränke und Snacks im Garten an. Von 17:00 bis 18:30 Uhr wird getalkt und anschließend findet um 19:00 Uhr eine meditative Abendmesse statt. [Foto: kiragrafie | Pixabay.com]

Besuch aus Iguazu/Argentinien

Am Montag, 24. Juli, waren zwanzig junge Erwachsene aus dem Norden Argentiniens zu Gast in der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Die jungen Menschen kommen aus dem Bistum Iguazu, dem Partnerbistum Hamburgs und verbringen einige Tage im Erzbistum. Am Mittwoch geht es dann zum Weltjugendtag nach Lissabon. [Foto: Marco Heinen | Neue Kirchenzeitung]

Sonnenuntergangsgedanken im Juli

Geerdeter Himmel – gelebter Atem: Im Open Garden können Sie am Dienstag, 18. Juli von 21:00 bis 21:30 Uhr einen gestalteten Tagesausklang miterleben. Sie können den Blick in den Himmel auf das Schauspiel der untergehenden Sonne richten und sich so der eigenen Erdung bewusst werden. Gemeinsam erleben wir Zeit für Muße und können den Tag im Freien ausklingen lassen. Ein herzliches Willkommen im Garten hinter dem Haus der Begegnung, Parade 4!

Abschlusskonzert von „Orgel & Wein“ am 12. Juli

Am Mittwoch, 12. Juli, gestaltet Katelyn Emerson [Foto: Chretien Paesen] aus den USA um 20:00 Uhr das Abschlusskonzert von „Orgel & Wein“ in der Propsteikirche Herz Jesu. Sie wird Werke von Johann Sebastian Bach (Triosonate Nr. 2), Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasia f-Moll), Percy Whitlock (Five Short Pieces), Hugo Distler (Orgelsonate) und Rachel Laurin (Fantaisie et Fugue D-Dur) musizieren.

Katelyn Emerson ist regelmäßig zu Gast in renommierten Kirchen, Konzertsälen und Festivals in Europa, Nordamerika und Asien. Sie ist Preisträgerin etlicher Wettbewerbe auf drei Kontinenten und die Kirchenmusik-Zeitschrift Musica Sacra berichtet über sie: „Ihre Spielweise zeigte tiefgehende Kenntnis historischer Aufführungspraxis, dazu einen Swing, den man nur als perfekt bezeichnen kann“. Ihr breites Repertoire umspannt Werke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, welches auch auf zwei CDs beim Pro Organo Label dokumentiert ist: Evocations (2017) und Inspirations (2018). Sie leitet regelmäßig Meisterklassen für Orgelinterpretation und Kirchenmusik.

Weitere Informationen unter www.katelynemerson.com
Der Eintritt ist frei. Spende erbeten.

Erzbischof genehmigt Immobilienkonzept

Erzbischof Dr. Stefan Heße hat das Immobilienkonzept der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern genehmigt. Er beauftragt die Gremien der Pfarrei jedoch, an drei Punkten weiter zu arbeiten. Das Immobilienkonzept teilt unsere elf Kirchstandorte wie folgt ein:

Vier Primärimmobilien
Die Kirchstandorte Propstei Herz Jesu, St. Bonifatius, St. Joseph und St. Vicelin bleiben zukünftig erhalten, um die primären pastoralen Anliegen der Pfarrei erfüllen zu können.

Vier Sekundärimmobilien
Für die Kirchstandorte Liebfrauen, Maria Königin, St. Birgitta und St. Georg wird geprüft, welche Zukunftsaussichten sie haben. Sekundärimmobilien ohne tragfähige Perspektive
sollen vermietet, verpachtet oder verkauft werden.

Drei „Primärimmobilien auf Zeit“
Die als Sekundärimmobilien eingestuften Kirchstandorte Heilig Geist, St. Franziskus und St. Paulus werden für eine begrenzte Zeit wie Primärimmobilien betrieben. Für sie macht der Erzbischof spezielle Vorgaben und erteilt Aufträge.

Detailinformationen entnehmen Sie bitte dem neuen Flyer zur Vermögens- und Immobilienreform.

OpenGarden: Kirchentalk

Auch in diesem Sommer gibt es wieder den Kirchentalk mit Propst Christoph Giering und Gästen und Expertinnen und Experten im Gespräch. Am 09. Juli geht es um Schönheit und Ästhetik. Die Gäste sind: Heike Rost (Photografie und visuelle Kultur, Mainz), Noura Dirani, (Kunsthalle St. Annen (angefragt)) und Dr. Philipp Bergmann (Schönheitschirurg aus Hamburg (angefragt)). Musikalische Beiträge kommen von Zoe Winter, sie spielt Irish Folk Music an der Keltischen Harfe.

Beginn ist um 16:30 Uhr mit einer halben Stunde Musik, von 17:00 bis 18:30 Uhr wird getalkt, und anschließend findet um 19:00 Uhr eine meditative Abendmesse statt.

Orgel & Wein am 05. Juli

Ende Mai wurde der 25. Geburtstag der Kuhn-Orgel in der Propsteikirche Herz Jesu mit Festkonzert und Geburtstagstorte gefeiert. Nun gibt es noch einmal die Gelegenheit, das Instrument bei zwei weiteren Konzerten in der Reihe „Orgel & Wein“ zu erleben.

Am Mittwoch, 05. Juli, spielt Daniel Beckmann um 20.00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu. Er musiziert Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann (Studien für den Pedalflügel), Charles-Marie Widor und Maurice Duruflé (Scherzo). Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zur Begegnung bei Wein & Wasser im Pfarrgarten.