Fußwallfahrt zum Ansveruskreuz

Am 10. September lädt die Kolpingsfamilie zur Wallfahrt nach Einhaus ein. Treffpunkt ist um 08:15 Uhr an der Endhaltestelle der Linie 9, Grillenweg. Die Wanderung geht an der Wakenitz entlang nach Rothenhusen. Nach einer Pause geht es dann weiter über Groß Sarau, Bucholz nach Einhaus. (ca. 18 km, Dauer ca 4 Std). Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Regenkleidung (falls Wetter instabil ist) und Verpflegung. Die Rückfahrt nach Lübeck wird organisiert. Anmeldungen bitte an oder über Telefon 0173/2321658 bis zum 08.09.2023. [Foto: Peter Weideann | Pfarrbriefservice.de]

2. Lektoren-Schulung für Neueinsteiger und Erfahrene

Es ist eine verantwortungsvolle und froh machende Aufgabe, in unseren Gottesdiensten als Lektorin oder Lektor das Wort Gottes der Gemeinde vorzutragen. Dafür gibt es einige wichtige Regeln, die zu beachten sind. Wir möchten Sie Ihnen erklären und gemeinsam ausprobieren. Folgenden Aufbau wird die Schulung haben: Einführung in die Liturgie des Wortes, Körpersprache und praktisches Üben.

Schulungstermin ist am Samstag, 09. September von 09:30 bis 12:00 Uhr in Liebfrauen, Benzstr. 2, 23566 Lübeck. Anmeldungen bitte über das Pfarrbüro. [Foto: Ute Quaing [Pfarrbriefservice.de]]

Kirchentalk „Sterben helfen“

Sterbehilfe, das ist ein Thema, das für viele Diskussionen sorgt, und viele Fragen mit sich bringt – medizinische, seelsorgerische, juristische, politische, ethische und sogar ganz praktische Fragen. Aber auch Gedanken über persönlichen Umgang mit Sterben, Leid, Schmerzen, Tod und Hilferufe auslöst. Das Theater Lübeck hatte in der vergangenen Saison mit der Inszenierung „Sterben helfen“ in der Universität einen überraschenden Erfolg – das Thema bewegt die Menschen, in Lübeck und anderswo, in Kirche und Gesellschaft. 

Darum wollen wir darüber diskutieren, und zwar beim nächsten Kirchentalk am Sonntag, 03. September von 16:30 bis 18:30 Uhr im Garten hinter der Propsteikirche Herz Jesu. Mit dabei sind der Lübecker Rechtsanwalt und Notar Dr. Klaus Brock, Propst Christoph Giering, der Bundestagsabgeordnete Bruno Hönel (Bündnis90/Die Grünen), Susanne Preuss vom Palliativnetz Travebogen und die Herzchirurgin Dr. Claudia Schmidtke (vormals CDU-Bundestagsabgeordnete und Patientenbeauftragte des Bundes). Die mehrfach ausgezeichnete Jazzmusikerin Charlotte Ortmann spielt zum Auftakt und auch zum Abschluss des Kirchentalks (Saxophon und Querflöte). Der Kirchentalk wird von Dr. Mechthild Mäsker moderiert. Der Eintritt ist frei.

Tag der Schöpfung

Am Freitag, den 01. September feiern wir den ökumenischen Tag der Schöpfung. Aus diesem Anlass findet um 18:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Lübecker Schulgarten statt. Bundesweit steht der Tag unter dem Thema: „Damit ihr das Leben in Fülle habt.“ Das Lob des Schöpfers und die Verantwortung für die Schöpfung sind gemeinsame Anliegen der Kirchen und dieses ökumenischen Gottesdienstes. Der Gottesdienst beginnt im blühenden Senkgarten und mit einer Prozession zieht die Gemeinde dann durch den Garten zur Wildblumenwiese. Herzliche Einladung!

Taizégebet in St. Bonifatius am 30. August

Das nächste Taizégebet findet am Mittwoch, den 30. August um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt. Es geht um das Unterwegs-Sein als Christen. Meditatives Gebet und Gesang sind die
wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht. [Foto: Andreas Eckardt | Pfarrbriefservice.de]

Abendessen für Leib und Seele

Am Dienstag, den 29. August findet um 18:30 Uhr wieder das Abendessen für Leib und Seele – gemeinsam statt einsam in der Parade statt. Wie jedes Mal steht die Begegnung und das Miteinander im Vordergrund. Dieses Mal wollen wir den Sommer feiern und haben die Band Studio Krohn eingeladen, sie spielen Funk, Soul und Pop. Es sind alle Gemeinde- und Pfarreimitglieder herzlich eingeladen! [Foto: congerdesign | Pixabay.com]

Der Propsteichor Lübeck lädt Neueinsteiger zur Probe ein

Der Propsteichor Lübeck lädt am Montag, 11. September 2023, von 19:45 Uhr bis 21:30 Uhr im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein. Vom 11. bis zum 17. September 2023 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Auch der Propsteichor Lübeck gehört zu den Ensembles, die in Lübeck an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen.

Auf dem Programm stehen u.a. die „Missa brevis D-Dur KV 194“ von W.A. Mozart und Motetten für die Adventszeit. Die offene Probe im Rahmen der „Woche der offenen Chöre“ findet im Haus der Begegnung im Großen Saal im Erdgeschoss statt. Weitere Auskünfte gibt gerne Heiner Arden,

Neues Video: Meine Schwäche ist meine Stärke

Der heilige Paulus ist einer der schillerndsten aber auch einer der umstrittensten Protagonisten der christlichen Kirche. Vom gnadenlosen Verfolger der Christen wird er zum stärksten Kämpfer und Verbreiter des neuen Bundes. Seine Gedanken und Taten sind getragen von Mystik und Pragmatik, von tiefem Glaubensbekenntnis und hartem Streiten für die Verbreitung des Glaubens in den neuen, überall von ihm gegründeten Gemeinden. Die verschiedenen, spannenden Facetten des heiligen Paulus werden von Lektor Volker Viehoff und Silke Arp-Schlabe dialogisch betrachtet. Dabei widmet sich jede Folge einem speziellen Einzelthema. Die zweite Folge ist überschrieben mit „Meine Schwäche ist meine Stärke“.