Paulusdialoge: Auf dem Weg nach Damaskus

Der heilige Paulus ist einer der schillerndsten aber auch einer der umstrittensten Protagonisten der christlichen Kirche. Vom gnadenlosen Verfolger der Christen wird er zum stärksten Kämpfer und Verbreiter des neuen Bundes. Seine Gedanken und Taten sind getragen von Mystik und Pragmatik, von tiefem Glaubensbekenntnis und hartem Streiten für die Verbreitung des Glaubens in den neuen, überall von ihm gegründeten Gemeinden.

Die verschiedenen, spannenden Facetten des heiligen Paulus werden von Lektor Volker Viehoff und Silke Arp-Schlabe dialogisch betrachtet. Dabei widmet sich jede Folge einem speziellen Einzelthema. In der ersten Folge geht es um „Paulus auf dem Weg nach Damaskus“, seine Wandlung vom Christenverfolger zum ’selbsternannten‘ Apostel des Neuen Bundes.

Der neue Newsletter ist da

Fangfrisch liegt der neue Newsletter der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern in vielen Email-Eingangskörben. Und hier können Sie ihn auch online lesen. Cleverer ist es übrigens, den Newsletter einfach zu abonnieren. Hier auf der Startseite finden Sie die Anmeldung.

Werft die Netze aus – Andacht in St. Paulus

Foto: Anke Sundermeier [Pixabay.com]

Die Gebetsaktion „Werft die Netze aus!“ läuft seit 2019 deutschlandweit, mit Erfolg. Rückblick: 2019 haben die Franziskanerschwestern in Niendorf unsere Pfarrei zu einer Anbetung nach St. Johann eingeladen, die in Erinnerung bleiben wird! Dann kam Corona. 2021 gab es ein Treffen in St. Paulus um gemeinsam für geistliche Berufungen zu beten, die unsere Welt so dringend braucht. 2022 haben wir nicht nachgelassen! So soll es auch in diesem Jahr sein: Sie sind herzlich eingeladen am Samstag, 29.04. um 19:15 Uhr nach St. Paulus zu kommen. Der Abend steht unter dem Motto „hören“. Schenken wir unserem Herrn ein hörendes Herz.

Taizégebet in St. Bonifatius am 26. April

Einmal im Monat findet in der katholischen St. Bonifatius-Kirche ein Taizégebet statt. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht.

Das Taizégebet findet am Mittwoch, den 26.04.2023 um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt. Herzliche Einladung!

Sommersemester in der Studierendengemeinde

Das Sommersemesterprogramm der KSG hat begonnen. Unter dem Semesterthema „Kirche in der Welt – wie sie wirkt und lebt“ finden jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Keller des Gesellenhauses oder im Sommer auch im Garten des Hauses der Begegnung die Semesterabende statt. Es warten gesellige Abende, Gottesdienste, Referenten aus Kirche und Gesellschaft, Ausflüge und gemeinsame Wochenenden auf Studierende aus allen Fachrichtungen.

Das Programm und alle Infos finden sich hier https://www.ksg-luebeck.de/gemeindeabende

Der Synodale Weg: Rückblick und Ausblick

Foto: StockSnap [Pixabay.com]

Herzliche Einladung zu einem Informations- und Gesprächsabend zum Synodalen Weg am Dienstag, den 11. April um 19:30 Uhr im Haus der Begegnung, Parade 4. Pastor Peter Otto war Synodalmitglied für das Erzbistum Hamburg und kann direkt von dem schwierigen Weg zu Ergebnissen berichten. Zusammen mit Pastoralreferent Michael Wrage soll aber auch über die möglichen nächsten Schritte gesprochen werden. Was passiert mit den Empfehlungen des Synodalen Weges? Gibt es zum Beispiel bald im Erzbistum Hamburg und damit auch in Lübeck Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare?

Ökumenischer Kreuzweg 2023

Am Karfreitag, 07. April, trifft sich um 10:00 Uhr traditionell eine große ökumenische Gemeinde an der Jakobikirche, um sich gemeinsam auf den Weg zum Jerusalemsberg zu machen. An fünf Stationen des historischen Kreuzweges wird gesungen und gebetet, wird Andacht gehalten und ein Impuls zum Nachdenken gegeben. Alle Christinnen und Christen sind herzlich aufgefordert, diesen Weg mitzugehen. Der Kreuzweg dauert ungefähr zwei Stunden und am Ende wird am Jerusalemsberg eine Kollekte gesammelt für den Erhalt und die Restaurierung der Stationen des ältesten Kreuzwegs in Deutschland.

Lichtgestalten: Seelsorge – Anker im Alltag

„Seelsorge – Anker im Alltag“ – darum geht es am Freitag, 14. April um 19:30 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Lichtgestalten – Licht gestalten“. Als Mitwirkende sind Vertreterinnen und Vertreter von Gefängnisseelsorge, Krankenhausseelsorge, Polizei- und Militärseelsorge sowie aus dem Pastoralteam angefragt.

Seelsorge ist eine der Kernaufgaben für die Kirche und die Menschen, die in der Kirche tätig sind. Viele Menschen fühlen sich im Alltag belastet – Sorgen um die Gesundheit, die Familie, den Job, die Energiekosten, der Krieg, Ängste und Zweifel quälen uns. „Ich war krank und ihr habt euch um mich gekümmert“, so steht es bei Mt. 25,36.

Aber wie finden Erzählungsbedürftige und Zuhörende zueinander? Welche besondere Seelsorge brauchen Menschen in besonderen Arbeits- oder Lebenssituationen? Und wie kann Vertrauen in Gott und in die eigene Kraft, in die Zukunft, durch Seelsorge wachsen? Diese und andere Fragen wollen wir am „Lichtgestalten“-Abend in der Propsteikirche Herz Jesu stellen und beantworten. Der Abend wir musikalisch von Konrad Kata an der Kuhn-Orgel und Heiko Quistorf am Akkordeon gestaltet.  [Foto: Dr. Mechthild Mäsker]