Einstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. das Bereitstellen einer sicheren Anmeldung oder das Anpassen Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

No cookies to display.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Gemeindefest in St. Vicelin: 25 Jahre Wiederaufbau

Vor 25 Jahren herrschte Glückseligkeit bei den Gemeindemitgliedern von St. Vicelin und darüber hinaus. Nachdem im Mai 1997 die Kirche durch einen mutwillig gelegten Brand komplett zerstört worden war, wurde bereits am Pfingstsonntag 1999 die wiederaufgebaute Kirche eingeweiht und im November 1999 die neue Orgel gesegnet. So passt der November als Monat der Besinnung und des Gedenkens gut, um dieses Jahr in besonderer Weise mit Dankbarkeit auf das neu Entstandene zu blicken.

Dies tun am 16. November die Kirchengemeinde und die ukrainische Missionsgemeinde gemeinsam.

Das Gemeindefest beginnt am Sonnabendnachmittag und wird sich bis in den Abend hineinziehen. Es wird das offizielle Willkommen der in St. Vicelin beheimateten ukrainischen Gemeinde und eine weitere Gelegenheit zur Begegnung sein – bei Gottesdienst mit festlichem Orgelspiel, Orgelführung, typisch ukrainischen Gerichten und mehr.

Der Organist Konrad Kata freut sich, wenn Leute auf die Empore kommen, um dort den Gottesdienst mitzufeiern und die Orgel und das Orgelspiel aus der Nähe zu erleben.

Text: Astrid Possekel, Bild: Konrad Kata