Abendgespräch und Herbstbeginn im Garten

Am Dienstag, 19. September, findet von 19:00 bis 21:00 Uhr das nächste Abendgespräch im Geöffneten Garten statt. Thema ist dann: …besonnen, von würdiger Haltung, fähig zu… Welche Eigenschaften bzw. Personen inspirieren Sie? Die Anwesenden sind herzlich eingeladen, nach einem kurzen Impuls miteinander in Gespräch und Austausch zu kommen.

Am Freitag, 22. September gibt es von 19:00 bis 19:30 Uhr eine weitere Veranstaltung mit Pastoralreferent Michael Wrage. Meine Zeit in deinen Händen! Herbstbeginn, Tag- und Nachtgleiche Gedanken und Impulse im Geöffneten Garten hinter dem Haus der Begegnung Herz Jesu, Parade 4.

Konzert – Hanse goes Gospel

Im September gibt es ein besonderes Konzert in der Propsteikirche Herz Jesu: der lettische Chor Fenikss kommt zu Besuch nach Lübeck! Auf Einladung des German Folk & Gospel Choirs (GFGC), der seit einigen Jahren regelmäßig in Herz Jesu zu Gast ist, werden die gut 40 Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter Eriks Kravalis traditionelle lettische Lieder, Volksmusik und Klassik präsentieren. Wie in allen baltischen Völkern ist die Chormusik in Lettland ein hoch geschätztes und früh geübtes musikalisches Fach, das bei den Massenchortreffen z.B. in Riga regelrecht zelebriert wird. Dieser hohe Anspruch zeichnet auch den Chor Fenikss aus. Der GFGC wird ebenfalls beim Konzert einige Stücke aus seinem Repertoire singen, unter Leitung von Volker Thomsen und Eggo Fuhrmann, und zum Abschluss musizieren die 70-80 Sängerinnen und Sänger gemeinsam. Ein Fest der Harmonien und vielfältigen Klänge!

Das Konzert findet statt am Sonntag, 17. September um 16:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu, statt. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten bei der Türkollekte. [Foto: Fenikss]

Kirchentalk „Sterben helfen“

Sterbehilfe, das ist ein Thema, das für viele Diskussionen sorgt, und viele Fragen mit sich bringt – medizinische, seelsorgerische, juristische, politische, ethische und sogar ganz praktische Fragen. Aber auch Gedanken über persönlichen Umgang mit Sterben, Leid, Schmerzen, Tod und Hilferufe auslöst. Das Theater Lübeck hatte in der vergangenen Saison mit der Inszenierung „Sterben helfen“ in der Universität einen überraschenden Erfolg – das Thema bewegt die Menschen, in Lübeck und anderswo, in Kirche und Gesellschaft. 

Darum wollen wir darüber diskutieren, und zwar beim nächsten Kirchentalk am Sonntag, 03. September von 16:30 bis 18:30 Uhr im Garten hinter der Propsteikirche Herz Jesu. Mit dabei sind der Lübecker Rechtsanwalt und Notar Dr. Klaus Brock, Propst Christoph Giering, der Bundestagsabgeordnete Bruno Hönel (Bündnis90/Die Grünen), Susanne Preuss vom Palliativnetz Travebogen und die Herzchirurgin Dr. Claudia Schmidtke (vormals CDU-Bundestagsabgeordnete und Patientenbeauftragte des Bundes). Die mehrfach ausgezeichnete Jazzmusikerin Charlotte Ortmann spielt zum Auftakt und auch zum Abschluss des Kirchentalks (Saxophon und Querflöte). Der Kirchentalk wird von Dr. Mechthild Mäsker moderiert. Der Eintritt ist frei.

Abendessen für Leib und Seele

Am Dienstag, den 29. August findet um 18:30 Uhr wieder das Abendessen für Leib und Seele – gemeinsam statt einsam in der Parade statt. Wie jedes Mal steht die Begegnung und das Miteinander im Vordergrund. Dieses Mal wollen wir den Sommer feiern und haben die Band Studio Krohn eingeladen, sie spielen Funk, Soul und Pop. Es sind alle Gemeinde- und Pfarreimitglieder herzlich eingeladen! [Foto: congerdesign | Pixabay.com]

Der Propsteichor Lübeck lädt Neueinsteiger zur Probe ein

Der Propsteichor Lübeck lädt am Montag, 11. September 2023, von 19:45 Uhr bis 21:30 Uhr im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein. Vom 11. bis zum 17. September 2023 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Auch der Propsteichor Lübeck gehört zu den Ensembles, die in Lübeck an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen.

Auf dem Programm stehen u.a. die „Missa brevis D-Dur KV 194“ von W.A. Mozart und Motetten für die Adventszeit. Die offene Probe im Rahmen der „Woche der offenen Chöre“ findet im Haus der Begegnung im Großen Saal im Erdgeschoss statt. Weitere Auskünfte gibt gerne Heiner Arden,

Totentanz-Ausstellung bis zum 25. August

„Zeitgemäße Exponate und weitere Darstellungen zeigen den tanzenden Tod und ermutigen dazu, Auseinandersetzungen mit dem Leben zu führen.“ Die Ausstellungsidee, u.a. Künstlerinnen und Künstler für zeitgemäße Darstellungen zu gewinnen, ist vor Corona entstanden und hat durch diese Zeit und den andauernden Ukrainekrieg an Brisanz gewonnen.

An den kommenden Sonntagen (13. August, 20. August und 27. August) findet im Anschluss an die Sonntagsmesse um 12:30 Uhr eine halbstündige Führung in der Kirche statt. Im Zeitraum vom 09. bis 25. August sind die Exponate tagsüber zu sehen. [Bild: Oksana Haidaienko]

Der Elija-Zyklus: Sommerbibelschule

Zur Zeit der Könige herrscht Spaltung: Im Nordreich Israel und im Südreich Juda folgt, nach den Angaben der Bibel, König auf König. Die meisten von ihnen werden negativ beurteilt. So gerät Israel in eine tiefe und ernste Krise. Das ist die Stunde des Elija. Sein Kampf für den wahren Gott beginnt. Jedoch ist es auch ein Ringen des Menschen mit Gott. Und auch diese große Prophetengestalt kommt nicht ohne Anfechtung und Trauma durch die Auseinandersetzungen.

Wie immer bei unseren biblischen „Entdeckungsreisen“ lesen wir den Text sorgfältig Abschnitt für Abschnitt. Eigene Entdeckungen haben Vorrang, doch werden die Augen und Sinne auch gelenkt. Die drei Abende der Sommerbibelschule sind mittwochs, am 16. August, am 23. August und am 30. August jeweils in der Zeit von 19:15 bis 21:00 Uhr in Herz Jesu. Bei gutem Wetter treffen wir uns im Geöffneten Garten, ansonsten im Haus der Begegnung. [Foto: Gabi Fleischmann | Pfarrbriefservice]

Totentanz-Ausstellung wird am 09. August eröffnet

„Zeitgemäße Exponate und weitere Darstellungen zeigen den tanzenden Tod und ermutigen dazu, Auseinandersetzungen mit dem Leben zu führen.“ Die Ausstellungsidee, u.a. Künstlerinnen und Künstler für zeitgemäße Darstellungen zu gewinnen, ist vor Corona entstanden und hat durch diese Zeit und den andauernden Ukrainekrieg an Brisanz gewonnen.

Eröffnung der Ausstellung ist am Mittwoch, 09. August um 19:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu und im Geöffneten Garten nebenan, Parade 4, 23552 Lübeck. Bei der Vernissage werden einige Künstler anwesend sein. [ Bild: Oksana Haidaienko]

Kirchentalk zum Thema Missbrauch

Vom Umgang mit Missbrauch in Familie und Kirche – das ist unser Thema am Sonntag, 06. August, beim Kirchentalk. Ein schwieriges und emotionsgeladenes Thema, umso wichtiger ist es uns, darüber seriös und fundiert zu sprechen.

„Hinsehen. Handeln. Schützen.“ Unter dieser Überschrift ist seit 2019 das Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt in unserer Pfarrei in Kraft. Rechtsanwalt Frank Brand ist einer der unabhängigen Ansprechpartner für das Erzbistum bei diesem Thema und kann uns im Kirchentalk darüber mehr berichten. Im Bereich Prävention ist zudem der Kieler Verein Petze sehr aktiv, wir haben Ursula Schele als Gast für unseren Talk angefragt. Mit dabei ist auf jeden Fall wieder Propst Giering.

Beginn ist um 16:30 Uhr mit einer halben Stunde Musik mit Jan Baruschke. Der Lübecker Geiger ist ein bekanntes Gesicht in der Stadt, aber auch bei Veranstaltungen in unseren Kirchen. Wie immer bietet das Gemeindeteam Herz Jesu kalte Getränke und Snacks im Garten an. Von 17:00 bis 18:30 Uhr wird getalkt und anschließend findet um 19:00 Uhr eine meditative Abendmesse statt. [Foto: kiragrafie | Pixabay.com]

Besuch aus Iguazu/Argentinien

Am Montag, 24. Juli, waren zwanzig junge Erwachsene aus dem Norden Argentiniens zu Gast in der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Die jungen Menschen kommen aus dem Bistum Iguazu, dem Partnerbistum Hamburgs und verbringen einige Tage im Erzbistum. Am Mittwoch geht es dann zum Weltjugendtag nach Lissabon. [Foto: Marco Heinen | Neue Kirchenzeitung]