Herzliche Einladung zu einem Abendgespräch am Dienstag, 04. Juli von 19:00 bis 20:00 Uhr. „Spiritualität im Alter – altersschwacher Glaube?“ – das ist das Thema des Abends. Die Anwesenden sind herzlich eingeladen, nach einem kurzen Impuls miteinander in Gespräch und Austausch zu kommen. Zuhören, sich berühren lassen, das Draußen genießen, etwas zum Gespräch beitragen, miteinander sprechen, sich austauschen, beschenkt werden, sich versammeln…- so wird es sein.
2. Juli – Tag der Missionen in Heilig Geist

Die Polnisch-katholische Mission und die deutsche Gemeinde in Heilig Geist veranstalten am 02. Juli – beginnend um 11:00 Uhr mit einer Heiligen Messe – den Tag der Missionen. Im Anschluss an den Gottesdienst stellen sich alle teilnehmenden Missionen wie die spanisch-lateinamerikanische Mission, die ukrainische Mission, die polnisch katholische Mission und deutsche Gemeinde kurz vor und bieten landestypische Speisen und Getränke an. Bei Musik und Tanz gibt es Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung! [Foto: Peter Weidemann [Pfarrbriefservice.de]]
Taizégebet in St. Bonifatius am 28. Juni

Das nächste Taizégebet findet am Mittwoch, den 28. Juni um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt. Es geht um Aufbrechen, um erfüllt zu sein. Jeder Tag sorgt für sich selbst. Er hat viele kleine Wunder, Fügungen, Schönheiten parat. Man braucht nur die Sinne offenzuhalten und Gott zu vertrauen. Herzliche Einladung zum Taizégebet. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht. [Foto: Andreas Eckhardt [Pfarrbriefservice.de]]
MUT – gemeinsam auf den Spuren der Lübecker Märtyrer

Am 23. Juni 1943 wurden die vier Lübecker Märtyrer, Hermann Lange, Johannes Prassek, Eduard Müller und Karl-Friedrich Stellbrink, vom NS-Regime zum Tode verurteilt.
150 Christinnen und Christen aus Lübeck begeben sich daher am Samstag, den 24. Juni auf eine Spurensuche zu den Lübecker Märtyrern und ihrer Wirkungsgeschichte in Hamburg.
Wer sich noch spontan der Wallfahrt anschließen möchte, kann sich auf der Internetseite der Wallfahrt informieren.
Sonnenuntergangsgedanken

Am Dienstag, 27. Juni stehen Sonnenuntergangsgedanken auf dem Plan: Geerdeter Himmel – gelebter Atem. Von 21:00 bis 21:30 Uhr können Sie im Open Garden einen gestalteten Tagesausklang miterleben. Den Blick in den Himmel auf das Schauspiel der untergehenden Sonne richten und sich so der eigenen Erdung bewusstwerden. Zeit für Muße, den Tag im Freien ausklingen zu lassen. Ein herzliches Willkommen!
Bibelabend in Timmendorfer Strand

Der Bibelabend am 19. Juni um 19:00 Uhr in St. Paulus trägt die Überschrift „Wahrheit und Täuschung“. Herzliche Einladung, auch an Tagesgäste! [Foto: weinstock [Pixabay.com]]
Sommersonnenwende

Meine Zeit in deinen Händen: Mit dem Sommerbeginn – am Tag der Sommersonnenwende – am Mittwoch, 21. Juni findet von 19:00 bis 19:30 Uhr eine Freiluftveranstaltung mit Gedanken und Textimpulsen von Pastoralreferent Michael Wrage [Geistliches Zentrum] zum astronomischen Jahreswechsel statt. Ein herzliches Willkommen im Garten hinter dem Haus!
Minitage in Teterow
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – das zu erfahren, sind alle Ministrantinnen und Ministranten zu den Minitagen in Teterow (07.Juli bis 09. Juli) herzlich eingeladen. Wer noch kurzfristig mitfahren möchte, kann sich noch anmelden. Gerne per E-Mail bei Diakon Gernot Wüst. Alle weiteren Informationen gibt es in der Ausschreibung. Es lohnt sich!
Eucharistische Anbetung in Timmendorfer Strand

Herzliche Einladung zur Eucharistischen Anbetung am Freitag, den 16. Juni von 18:00 bis 19:00 Uhr in St. Paulus. Vorher, um 17:30 Uhr, besteht die Möglichkeit, gemeinsam ein bis zwei neue Lieder einzuüben. [Foto: Margarete Hinz]
Sakrament der Firmung
Am 17. Juni empfangen rund 50 Jugendliche unserer Pfarrei durch Erzbischof Dr. Stefan Heße das Sakrament der Firmung. Die Firmungen werden um 11:00 und 16:00 Uhr in St. Birgitta gefeiert. Hinter den Jugendlichen liegt dann fast ein Jahr der Vorbereitung. Regelmäßige Firmgruppentreffen fanden in St. Bonifatius, St. Vicelin und St. Birgitta statt. Hierbei haben sich die Jugendlichen mit den Grundpfeilern unseres Glaubens auseinandergesetzt und diese miteinander diskutiert. Dazu konnten die Jugendlichen in verschiedenen Modulen mehr über das Wirken der Kirche in der Welt und vor Ort erfahren, z.B. was den Dienst von Krankenhaus-, Polizei- oder Gefängnisseelsorgern ausmacht. Am prägendsten waren wieder die Wochenenden im Kloster Nütschau. Hier standen die Glaubens- und Lebenswege der Jugendlichen selbst im Mittelpunkt. Auch das Kennenlernen des Klosters spielte eine Rolle, so nahmen die Jugendlichen an den Gebetszeiten teil und hatten die Möglichkeit, im Gespräch mit einem der Brüder mehr über das Leben im Kloster und über seinen Lebensweg zu erfahren.