Mit dem Frühjahrsbeginn am Donnerstag, dem 20. März,dem Tag der Tag- und Nachtgleiche, findet von 19:00 bis 19:30 Uhr im Open Garden hinter dem Haus der Begegnung (Parade 4, Innenstadt) eine Freiluftveranstaltung zum astronomischen Jahreswechsel mit Gedanken und Textimpulsen von Pastoralreferent Michael Wrage statt.
Am Aschermitwoch beginnt die 40tägige Fastenzeit in der Vorbereitung auf das Osterfest.
In dieser Zeit laden sowohl Propst Giering als auch Pastoralreferent Michael Wrage zu besonderen geistlichen Angeboten ein; ebenso Pastoralreferent Matthias Schultz für Jugendliche und junge Erwachsene. Außerdem weisen wir bei dieser Gelegenheit auf das dauerhafte Angebot der Geistlichen Begleitung bei Maria Küffner hin.
„Nahe ist dir das Wort, es wohnt in deinem Mund und in deinem Herzen“. So lautet die Überschrift für das Nütschauwochenende vom 7. bis 9. März 2025. Worte beeinflussen unser Leben und Zusammenleben. Welche Worte sind in mir? Welche Erzählungen prägen das Herz und den Mund? Gottes Wort will ganz nahe sein. Die Bibel deutet Lebenswirklichkeiten, will Orientierungen geben und wirbt für Vertrauen in Gottes Wort.
Für die Romwallfahrt der Pfarrei vom 18. Oktober bis zum 25. Oktober 2025 gibt es noch freie Plätze. Bei Interesse wird um eine zeitnahe Meldung gebeten.
Der Advent sagt: Alles könnte auch anders sein. Welt, Kirche, Beziehungen, ich selbst. Alles soll anders sein! Gottes Herrschaft ist die Alternative.
Der Psalter, Gebetbuch des Judentums und der Kirche, spielt das Verlangen nach Veränderung durch: größere Gerechtigkeit; Frieden, der nicht gebrochen wird; das Ende von Armut und Gewalt.
Die Bildkraft der Psalmen ist eingegangen in die Liturgie, in das Gotteslob, in unsere Vorstellungen. Die Advents-Bibelschule geht dem an drei Abenden – jeweils von 19:15 bis 21:00 Uhr ins Haus der Begegnung, Parade 4 (Innenstadt) – nach. Am 5. Dezember steht der Abend unter dem Motto „Gerechtigkeit“, am 12. Dezember geht es um „Frieden“ und am 19. Dezember widmen wir uns dem Motiv „Jesus, der Messias“.
Kaum eine Zeit im Kirchenjahr ist so beliebt wie Advent und Weihnachten. Die stillste Nacht des Jahres offenbart ein großartiges Geheimnis: In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden, um uns zu erlösen. Er lebt mit uns und führt uns in sein göttliches Leben.
Drei Vorträge erschließen in einer hybriden Veranstaltung am 30. November die liturgischen Feiern mit ihren Besonderheiten. Die hybride Veranstaltung verbindet Hintergründe, Geistliches und Praktisches: Hintergründe, die zeigen, warum wir heute so feiern, wie wir es tun, zum Beispiel „Warum feiern wir Weihnachten am 25. Dezember, obwohl kein Datum in der Bibel steht?“
Die zwei Evangelisten Lukas und Johannes schreiben in zwei verschiedenen Texten von zwei Schwestern Maria und Marta in der Begegnung mit Jesus. Maria und Marta -Vorbilder für die eigene Spiritualität?
Das Geistliche Zentrum der Pfarrei lädt am Sonntag, dem 13. Oktober um 9:15 Uhr zum Gottesdienst nach St. Vicelin und anschließend, ab ca. 10:30 Uhr, zu einer spirituellen Wanderung im Südwesten Lübecks ein. Das Ende wird gegen 15:30 Uhr sein.
Am Dienstag, dem 10. September, lädt das Geistliche Zentrum von 19:00-20:00 Uhr zum Abendgespräch im OpenGarden (hinter dem Haus der Begegnung, Parade 4) rund um das Thema Gebet. Nach einem kurzen Impuls von Pastoralreferent Michael Wrage sind die Teilnehmenden eingeladen, miteinander ins Gespräch und den Austausch zu kommen.