Auf nach Rom

Romwallfahrt der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern
im Rahmen der Bistumswallfahrt nach Rom im Heiligen Jahr 2025

Die Pfarrei plant eine eigene Gruppenfahrt mit 40 Personen im Zeitraum der Romwallfahrt des Erzbistums Hamburg im Heiligen Jahr 2025. Hinflug ist am Sonnabend, dem 18. Oktober, der Rückflug am Sonnabend, dem 25. Oktober 2025.

„Auf nach Rom“ weiterlesen

Haben wir ein „hörendes Herz“? – Einladung zum Taizégebet für mehr Achtsamkeit

Am Mittwoch, den 27. November 2024, um 19.00 Uhr laden wir herzlich ins Gemeindehaus St. Bonifatius (Wickedestraße 74, 23554 Lübeck) ein, um gemeinsam in meditativer Weise Antworten auf diese zentrale Frage zu finden. Das monatliche Taizégebet bietet Raum für Impulse, Gebete, Psalmen und das gemeinsame Singen von Liedern aus Taizé. Lassen Sie uns zusammen in die Stille eintauchen und die Kraft der Achtsamkeit im Gespräch mit unseren Mitmenschen erleben.

„Haben wir ein „hörendes Herz“? – Einladung zum Taizégebet für mehr Achtsamkeit“ weiterlesen

Nordisches Adventskonzert

Unter dem Titel „Nordisches Adventskonzert“ gestaltet die Lübecker Singakademie unter der Leitung von Gabriele Pott am Sonnabend, dem 30. November, um 19:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu in Lübeck wieder das beliebte und inzwischen zur Tradition gewordene Adventskonzert. Mit Chorsätzen und Motetten werden die Weite, die Besinnlichkeit und Einsamkeit des Nordens eingefangen und dem vorweihnachtlichen Gefühl von Sehnsucht und dem Wunsch nach Frieden in der kalten Jahreszeit Ausdruck gegeben.

„Nordisches Adventskonzert“ weiterlesen

Die Sternsinger brauchen Unterstützung!

Im Januar des kommenden Jahres ist es wieder so weit – die Sternsingeraktion 2025 steht vor der Tür! Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme – Sternsinger für Kinderrechte“ möchten wir auch in unserer Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern gemeinsam mit euch ein starkes Zeichen für die Rechte von Kindern setzen und auf die Nöte von benachteiligten Mädchen und Jungen weltweit aufmerksam machen.

Um diese wichtige Aktion erfolgreich umzusetzen, benötigen wir eure Unterstützung! Wir suchen Kinder, die als Sternsinger durch die Gemeinden gehen, aber auch freiwillige Helferinnen und Helfer, die bereit sind, aktiv mitzugestalten, die Kinder bei ihren Besuchen zu begleiten und so das Projekt in der Gemeinde zu unterstützen.

„Die Sternsinger brauchen Unterstützung!“ weiterlesen

Gott wird Mensch – Geistliche Einführung in die Liturgie der Advents- und Weihnachtszeit

Kaum eine Zeit im Kirchenjahr ist so beliebt wie Advent und Weihnachten. Die stillste Nacht des Jahres offenbart ein großartiges Geheimnis: In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden, um uns zu erlösen. Er lebt mit uns und führt uns in sein göttliches Leben.

Drei Vorträge erschließen in einer hybriden Veranstaltung am 30. November die liturgischen Feiern mit ihren Besonderheiten. Die hybride Veranstaltung verbindet Hintergründe, Geistliches und Praktisches: Hintergründe, die zeigen, warum wir heute so feiern, wie wir es tun, zum Beispiel „Warum feiern wir Weihnachten am 25. Dezember, obwohl kein Datum in der Bibel steht?“

„Gott wird Mensch – Geistliche Einführung in die Liturgie der Advents- und Weihnachtszeit“ weiterlesen

Das Ende ist Anfang

Letzter Gottesdienst in der Liebfrauenkirche und
erster Gottesdienst der Liebfrauengemeinde in St. Christophorus

Mit der Festlegung der Primärimmobilien Ende 2022 stand fest, das die Liebfrauenkirche als Sekundärimmobilie aus den finanziellen Mitteln, die das Erzbistum Hamburg der Pfarrei jährlich zur Verfügung stellt, nicht dauerhaft erhalten werden kann und im Laufe der nächsten Jahre geschlossen wird.

Nun ist es soweit. Gerne möchten wir mit Ihnen zum Abschied die Heilige Messe am Sonnabend, dem 23. November 2024 um 15:00 Uhr feiern. Es wird die letzte Heilige Messe in der vertrauten Kirche sein. Im Anschluss wird es Zeit für Gespräche und einen Imbiss in den Gemeinderäumen geben.

„Das Ende ist Anfang“ weiterlesen

Gedenken an die Lübecker Märtyrer

Terror, Widerstand und Verantwortung: Leben und Sterben der Lübecker Märtyrer und Weinbergs Oper „Die Passagierin“

In der letzten Szene von Weinbergs Oper „Die Passagierin“ spielt der polnische KZ-Häftling Tomasz auf seiner Geige statt des ihm von der Lagerleitung befohlenen „Lieblingswalzers des Kommandanten“ Johann Sebastian Bachs Chaconne d-Moll. Im Libretto heißt es dazu: „Er spielt, als stünde er vor der ganzen Welt.“ Für diesen Akt des Widerstands wird Tomasz ermordet.

„Gedenken an die Lübecker Märtyrer“ weiterlesen