Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand

Es sind zwölf Personen zu wählen!

Dr. Alexander Bolz

Dokumentarfilmer (selbständig)

verbunden mit der Pfarrei

Gemeinsam unsere Pfarrei durch die schwierige Zeit der Umgestaltung in eine gute Zukunft bringen.


Iwona Borowik

44 Jahre

Ökonomin (Krankenkasse)

verbunden mit allen Gemeinden

Meine Motivation für die Mitarbeit im Kirchenvorstand ist sich für die KIrche in Lübeck stark zu machen, außerdem ist mein Motivation wieder mehr Gemeindemitglieder für die Kirche organisieren, d.h. auch das Image der Kirche nach außen zu ändern/verbessern. Und alle Katholicken vereinen


Stephan Breil

27 Jahre

Steuerfachangestellter; derzeit in einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter; selbstständig als Vätercoach und in der Familienarbeit; aktiver Pfadfinder seit dem 7. Lebensjahr; ehem. Vorstandsarbeiten und Tätigkeiten in Arbeitskreisen in der DPSG; Woodbadgeausbildung; Kuratenausbildung

verbunden mit St. Bonifatius und Herz Jesu

Ich möchte das geistliche Leben in der Gemeinde gestalten. Ein mir wichtiger Punkt ist das Vorleben und das Erlebbar machen des Glaubens. Durch mein langes Engagement im Ehrenamt innerhalb der DPSG denke ich auch an die Zukunft der katholischen Gemeinde in Lübeck durch Zusammenarbeit und Erreichbarkeit.


Dr. Norbert Brüggemann

47 Jahre

Facharzt für Neurologie

verbunden mit Herz Jesu

Kirche hat nur dann eine Zukunft, wenn Kinder und Jugendliche sich mir ihr identifizieren und Begeisterung für den Glauben entwickeln. Gleichzeitig muss Kirche auf Menschen zugehen und wieder sichtbar in der Gesellschaft werden.


Thomas Gronemeyer

71 Jahre

Lehrer und Dipl. Psychologe im Ruhestand

verbunden mit Herz Jesu

Die engagierte Mitarbeit in der Pfarrei ist mir sehr wichtig. Deshalb arbeite ich seit etwa 30 Jahren im KV mit. Ich möchte meine Erfahrung auch weiterhin der Pfarrei zur Verfügung stellen.


Dr.-Ing. Hans-Otto Günter

65 Jahre

Doktor-Ingenieur Maschinenbau,
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger in der Wasserwirtschaft,
selbstständig.

verbunden mit allen Standorten

„Das Gemeinwesen lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Menschen. Aufgrund meiner bisherigen Tätigkeit im Kirchenvorstand und Bauausschuss unserer Pfarrei seit 2017 habe ich feststellen müssen wie umfangreich und wichtig die Mitarbeit in unserer Katholischen Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist“


Andreas Hagenkötter

62 Jahre

Ich bin seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt zugelassen und leite außerdem zwei gemeinnützige Unternehmen mit zusammen ca. 120 Mitarbeitenden.

verbunden mit Herz Jesu

„Von 2017 bis 2019 war ich bereits Mitglied im Kirchvorstand und habe damals wegen eines andern Ehrenamtes, bei dem ich vorübergehend einspringen musste, nicht erneut kandidiert. Ich möchte nun wieder gerne meine berufliche Erfahrung als Anwalt und als Arbeitgeber in die Vorstandsarbeit einbringen.“


Michael Hoffelder

71 Jahre

Direktor Privat- und Geschäftskunden, Deutsche Bank Lübeck, Regionalleiter Privat- und Geschäftskunden Region Nord, Mitglied Geschäftsleitung Deutschland, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank Bauspar AG

verbunden mit St. Bonifatius und Herz Jesu

In Zeiten großer Herausforderungen in Kirche und Staat möchte ich meine Persönlichkeit und meine Kompetenz einbringen, um die Gegenwart zu meistern und die Zukunft erfolgreich zu gestalten.


Joachim Langbehn

61 Jahre

Seit 35 Jahren Verwalter von Grundstücken und Immobilien

verbunden mit St. Paulus

Meine Motivation ist „Der Glaube an Jesus Christus, seine Heilige Kirche und die Hoffnung auf Seine liebevolle Gnade.


Radoslaw Malczak

45 Jahre

Steuerfachangestellter

verbunden mit St. Maximilian Kolbe
(Polnisch-Katholische Mission)

Meine Motivation ist „Gemeinsam dazu beitragen, dass der katholische Glaube weiterhin eine wichtige Rolle im menschlichen leben spielt. Wichtige Veränderungen gemeinsam überwinden.“


Joachim Nürnberg

61 Jahre

pensionierter Polizeibeamter

verbunden mit allen Gemeinden

„Ich möchte unsere Pfarrei auf dem eingeschlagenen Weg zur Sicherung der Zukunft der Katholischen Kirche in Lübeck mit meinem Wissen und meiner Kompetenz weiterhin begleiten und unterstützen.“


Dr. Rosemarie Pulz

68 Jahre

Dozentin und Studiengangskoordinatorin a.D., Unternehmensberaterin (Organisation, Innovation, Zukunftsstrategien)

verbunden mit St. Vicelin

„Ich möchte weiterhin die Zukunft der Pfarrei mitgestalten. Meine Schwerpunkte: Verbesserung der Finanzsituation und Förderung und Entwicklung von attraktiven Angeboten, um mehr Menschen in unseren Kirchen eine Heimat zu geben.“


Dr. Franz Rottländer


Barbara Schmidt

61 Jahre

Justizangestellte

verbunden mit St. Bonifatius


Katharina Schott

45 Jahre

Diplom-Betriebswirtin (FH), Selbstständige Immobilienverwalterin

verbunden mit Herz Jesu

„Meine Motivation ist die Freude am Glauben. Ich möchte meine Erfahrungen, beruflichen Kenntnisse und persönlichen Fähigkeiten unserer Gemeinschaft zur Verfügung stellen und gemeinsam mit anderen verantwortungsbewusst und weitblickend die Herausforderungen der Pfarrei angehen und Entwicklung mitgestalten.“


Dr. Philipp Solbach

verbunden mit Herz Jesu

‚Meine Verbundenheit nicht nur zur deutschsprachigen Kirchengemeinde hat mir gezeigt, wie wichtig eine unterstützende Gemeinschaft ist. Meine berufl. Erfahrung und mein Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen kann dazu beitragen, eine offene und inklusive Gemeinschaft zu fördern.


Alexander Stoltenberg

28 Jahre

Berufskraftfahrer (Lagerlogistik, Ausbilder)

verbunden mit St. Franziskus und St. Birgitta

„Die Kirche verändert sich und ich möchte junges Blut einbringen. Mit neuen Ideen und Gedanken möchte ich unseren Gemeinsamen Weg entwickeln.“


Dr. Annette Stümpel

51 Jahre

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

verbunden mit St. Joseph

„Unsere Pfarrei steht vor großen Herausforderungen. Ich möchte mit meinen Kompetenzen und meiner Erfahrung dafür Sorge tragen, dass die Pfarrei ihre pastoralen Ziele erreicht und auch in Zukunft handlungsfähig bleibt.“


Stefanie Vollmert

54 Jahre

Ich bin Finanzierungsberaterin im ImmobilienCenter der Sparkasse zu Lübeck AG, seit 1987 bei der Sparkasse zu Lübeck AG incl. der Ausbildung tätig, Fortbildung bis zur
Sparkassenbetriebswirtin

verbunden mit St. Bonifatius



Fehlende Angaben ergeben sich aus der Nichtfreigabe von Daten der betreffenden Person für die Veröffentlichung auf der WebSite. Falls Sie weitere Informationen zu dieser Person suchen, prüfen Sie bitte, ob im „analogen“ Aushang an einem der Kirchstandorte der Pfarrei weitere Angaben zu finden sind.

Vorstellung der Kandidierenden für die Wahlen zu den Gemeindeteams und dem Kirchenvorstand

Vom 4. bis zum 26. November finden in der Pfarrei Wahlen zu den Gemeindeteams und zum Kirchenvorstand statt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen.


Die Wahl erfolgt im Zeitraum vom 4. November bis um 18 Uhr am 26. November per Online-Wahl. Alle Wahlberechtigten erhalten dazu Anfang November eine Wahlbenachrichtigung mit Zugangsdaten für die Wahlplattform. Für Personen, die sich die Onlinewahl nicht alleine zutrauen, werden mehrere Gemeinden eine assistierte Wahl nach den Gottesdiensten oder in den Bürozeiten anbieten. Nähere Informationen folgen.

Auch die Beantragung von Briefwahl-Unterlagen ist mit der Wahlbenachrichtigung möglich, solange die Versiegelung („Rubbelfeld“) über dem Passwort für die Onlinewahl unversehrt ist.

Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Liebfrauenkirche, Benzstraße 2

Die Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist die einzige „West-Ost-Pfarrei“ im Erzbistum Hamburg. Zu unserer Liebfrauengemeinde gehören sowohl Teile der ehemaligen DDR als auch solche der alten Bundesrepublik.

Aus diesem Grund feiern wir dort am 3. Oktober um 10 Uhr einen Dankgottesdienst für die friedliche Wiedervereinigung vor 33 Jahren.

Taizegebet in St. Bonifatius

U.A.w.g. – Um Antwort wird gebeten – vier Buchstaben auf offiziellen Einladungsschreiben, deren Nichtbeachtung zur Streichung von der Gästeliste führen kann. Gott lädt uns im Evangelium stets neu ein und bittet um Antwort. Wenn wir ihm nicht antworten, streicht er uns dennoch nie von seiner Gästeliste. Denn er gibt nie auf.

Mit diesen Gedanken laden wir herzlich ein zum nächsten Taizégebet in St. Bonifatius – am Mittwoch, dem 27. September um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt.

[Foto: Andreas Eckardt | Pfarrbriefservice.de]

Der September-Newsletter ist da

Der neue Newsletter ist verschickt – randvoll mit Neuigkeiten aus den Gemeinden und Orten kirchlichen Lebens in der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern. Hier können Sie den Newsletter online lesen. Und wenn Sie es ein bisschen komfortabler haben möchten: einfach den Newsletter abonnieren!

Abendgespräch und Herbstbeginn im Garten

Am Dienstag, 19. September, findet von 19:00 bis 21:00 Uhr das nächste Abendgespräch im Geöffneten Garten statt. Thema ist dann: …besonnen, von würdiger Haltung, fähig zu… Welche Eigenschaften bzw. Personen inspirieren Sie? Die Anwesenden sind herzlich eingeladen, nach einem kurzen Impuls miteinander in Gespräch und Austausch zu kommen.

Am Freitag, 22. September gibt es von 19:00 bis 19:30 Uhr eine weitere Veranstaltung mit Pastoralreferent Michael Wrage. Meine Zeit in deinen Händen! Herbstbeginn, Tag- und Nachtgleiche Gedanken und Impulse im Geöffneten Garten hinter dem Haus der Begegnung Herz Jesu, Parade 4.

Konzert – Hanse goes Gospel

Im September gibt es ein besonderes Konzert in der Propsteikirche Herz Jesu: der lettische Chor Fenikss kommt zu Besuch nach Lübeck! Auf Einladung des German Folk & Gospel Choirs (GFGC), der seit einigen Jahren regelmäßig in Herz Jesu zu Gast ist, werden die gut 40 Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter Eriks Kravalis traditionelle lettische Lieder, Volksmusik und Klassik präsentieren. Wie in allen baltischen Völkern ist die Chormusik in Lettland ein hoch geschätztes und früh geübtes musikalisches Fach, das bei den Massenchortreffen z.B. in Riga regelrecht zelebriert wird. Dieser hohe Anspruch zeichnet auch den Chor Fenikss aus. Der GFGC wird ebenfalls beim Konzert einige Stücke aus seinem Repertoire singen, unter Leitung von Volker Thomsen und Eggo Fuhrmann, und zum Abschluss musizieren die 70-80 Sängerinnen und Sänger gemeinsam. Ein Fest der Harmonien und vielfältigen Klänge!

Das Konzert findet statt am Sonntag, 17. September um 16:00 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu, statt. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten bei der Türkollekte. [Foto: Fenikss]

Firmung 2024 im Blick

Du bist getauft. Das haben Deine Eltern damals für Dich entschieden. Jetzt bist Du aber alt genug, um selbst zu entscheiden und Deinen Glauben zu leben, diesen zu vertiefen oder neu zu entdecken.

Mit diesen Gedanken laden wir die Jugendlichen unserer Pfarrei zur Firmvorbereitung ein. In diesem Jahr sind es alle Jugendlichen, die zwischen dem 01.07.2007 und 30.06.2008 geboren wurden. Es geht um Gott und die Welt, den christlichen Glauben, unser Leben, die wichtigen Fragen drumherum und natürlich auch darum neue Leute kennenzulernen. Es gibt wieder viele spannende Module und natürlich die Wochenenden im Kloster Nütschau.

Die Firmung wird am 08. Juni 2024 durch Weihbischof Horst Eberlein [Foto: K. Erbe | Erzbistum Hamburg] gespendet, ob in St. Birgitta oder St. Vicelin wird sich im Laufe des Jahres noch zeigen. Auf jeden Fall freut sich wieder ein großes Team alter und neuer Katechetinnen und Katecheten auf die Vorbereitung.

Fußwallfahrt zum Ansveruskreuz

Am 10. September lädt die Kolpingsfamilie zur Wallfahrt nach Einhaus ein. Treffpunkt ist um 08:15 Uhr an der Endhaltestelle der Linie 9, Grillenweg. Die Wanderung geht an der Wakenitz entlang nach Rothenhusen. Nach einer Pause geht es dann weiter über Groß Sarau, Bucholz nach Einhaus. (ca. 18 km, Dauer ca 4 Std). Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Regenkleidung (falls Wetter instabil ist) und Verpflegung. Die Rückfahrt nach Lübeck wird organisiert. Anmeldungen bitte an oder über Telefon 0173/2321658 bis zum 08.09.2023. [Foto: Peter Weideann | Pfarrbriefservice.de]

2. Lektoren-Schulung für Neueinsteiger und Erfahrene

Es ist eine verantwortungsvolle und froh machende Aufgabe, in unseren Gottesdiensten als Lektorin oder Lektor das Wort Gottes der Gemeinde vorzutragen. Dafür gibt es einige wichtige Regeln, die zu beachten sind. Wir möchten Sie Ihnen erklären und gemeinsam ausprobieren. Folgenden Aufbau wird die Schulung haben: Einführung in die Liturgie des Wortes, Körpersprache und praktisches Üben.

Schulungstermin ist am Samstag, 09. September von 09:30 bis 12:00 Uhr in Liebfrauen, Benzstr. 2, 23566 Lübeck. Anmeldungen bitte über das Pfarrbüro. [Foto: Ute Quaing [Pfarrbriefservice.de]]