Aufbaukurs für Kommunionhelfer

Der Dienst als Kommunionhelferin oder Kommunionhelfer macht das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen in besonderer Weise deutlich. Als Kommunionhelferin, als Kommunionhelfer helfen Sie in der Eucharistiefeier oder anderen Gottesdiensten mit, die Kommunion auszuteilen. So wird Gemeinschaft (lat. Communio) geteilt: die Gemeinschaft mit Gott sowie die Gemeinschaft der Gläubigen untereinander.

Wenn Gemeindemitglieder nicht (mehr) zur Eucharistiefeier kommen können, sind Haus- und Krankenkommunion eine der Verbindungen zur Gottesdienstgemeinde. Und bei der eucharistischen Anbetung wird erfahrbar, dass Christus die Mitte des Glaubens ist.

Um Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer auf diese beiden Dienste noch einmal besonders vorzubereiten, bietet die Pfarrei am Sonnabend, dem 6. April einen Aufbaukurs an.

„Aufbaukurs für Kommunionhelfer“ weiterlesen

Noch Restplätze für Jakobsweg und Ministrantenwallfahrt

Für den Pilgerweg auf dem Portugiesischen Jakobsweg vom 02. bis 17. Oktober 2024 sind noch wenige Restplätze frei. Die 250 Kilometer von Porto nach Santiago de Compostela werden in elf zwölf Tagesetappen zurückgelegt. An der Pilgereise können höchsten neun Personen teilnehmen. Informationen finden Sie hier (bitte klicken), am 21. April ist Anmeldeschluss.

Ebenfalls Restplätze gibt es für die diesjährige Ministrantenwallfahrt nach Rom vom 28. Juli bis zum 4. August, zu der alle Ministrantinnen und Ministranten ab 14 Jahren unter dem Motto „MIT DIR“ zu einer Wallfahrt nach Rom eingeladen sind. Nähere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es hier (bitte klicken).

Bilder: Jochen Proske, Wikipedia

Ökumenischer Kreuzweg


Text: Mechthild Mäsker
Bild: Plakatauszug, Marco Chwalek,

Erzbistum Hamburg

Christinnen und Christen in Lübeck auf dem Weg von St. Jakobi zum Jerusalemsberg: Auch in diesem Jahr laden die evangelische und katholische Kirche in ökumenischer Gemeinschaft zum Kreuzweg an Karfreitag ein.

Am 29. März um 10 Uhr gehen wir von St. Jakobi aus los und folgen dem Kreuz zu fünf Stationen. An diesen Stationen werden kurze Ansprachen gehalten, von Erzbischof Dr. Stefan Heße, Kristina Herbst (Präsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages), Marita Glöckner (Leiterin der Utkiek-Schule, Lübeck-Kücknitz), Matthias Baerens, (Journalist, angefragt), sowie Bischöfin Kirsten Fehrs.

Ostereiersuche an der Parade

Osterhasen, Ostersteine, Ostereier – am Ostermontag gibt es im Pfarrgarten hinter dem Haus der Begegnung vieles zu entdecken, was wohl wieder einmal eine kuriose Gestalt namens Osterhase da vorher versteckt hat. Zur Suche danach sind die Kinder aufgefordert, die nach dem Gottesdienst in der Propsteikirche Herz Jesu (gegen 12:15 Uhr) am Gartentor auf das Signal warten, wenn der Osterhase den Weg frei gibt in den Pfarrgarten.

Das Gemeindeteam freut sich auf ganz viele Naschkatzen…

Text und Photo: Mechthild Mäsker

Osterfrühstück

Am Ostersonntag, wenn das Osterfeuer entzündet, die Messe gefeiert und die Glocken erklungen sind, lädt ein ehrenamtliches Team am frühen Morgen zum gemeinsamen Osterfrühstück ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt – aber das Team freut sich, wenn viele bunte, gekochte Hühnereier mitgebracht werden für dieses Frühstück.

Es findet nach der Osternachtmesse, die um 6 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu beginnt, im großen Saal im Haus der Begegnung, Parade 4, statt.

Text und Photo: Mechthild Mäsker

Der März-Newsletter ist da

Der März-Newsletter mit interessanten Ankündigungen und Berichten ist da.

Falls Sie ihn nicht abonniert haben, laden Sie ihn sich gerne herunter (Bild anklicken).

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft automatisch bekommen wollen, besuchen Sie die Anmeldeseite

Palmstockbasteln

Am Sonntag, 24. März, laden wir Kinder und Begleiter herzlich ein, um 10 Uhr im großen Saal im Haus der Begegnung an der Parade, gemeinsam Palmstöcke zu basteln. Material zum Schmücken und Binden wird gestetllt.

Dafür gesucht werden noch Buchsbaumhecken, die wir vorab „räubern“ können – wer im Garten eine entsprechende Hecke hat, möge sich bitte melden bei Mechthild Mäsker, 0171-7013436.

Anschließend feiern wir an dem Sonntag ein feierliches Hochamt mit Einzug der Kinder und Erwachsenen mit den Palmzweigen. Herzliche Einladung dazu.

Text und Photo: Mechthild Mäsker

Gemeindepatronat St. Joseph

Gebet für die Zukunft von Gemeinde und Pfarrei

Wir mögen es sehr, auf der Empore, dort wo auch die Orgel steht und kaum Gemeindemitglieder da sind, meistens zusammen mit unserer Familie den Sonntagsgottesdienst feiern. Der Blick von oben wirft aber auch einen Schatten in Bezug auf die Zukunft der Kirche. Von oben sehen wir, dass es immer mehr freie Platze in der Messe gibt.

Für den 19. März, am Tag des heiligen Josef, hat das Gemeindeteam einen Tag des Gebetes für die Zukunft der St.-Joseph-Gemeinde und der Pfarrei geplant. Es soll eine Wort-Gottes-Feier gefeiert und danach auch etwas zum Essen und Trinken im Gemeindehaus angeboten werden. Eine gemeinsame Sorge um die Zukunft der Kirche soll im Gebet uns vereinen und die Gemeinschaft stärken.

„Gemeindepatronat St. Joseph“ weiterlesen

Misereor-Fastenaktion 2024:

Gutes Essen, gute Zukunft.

„Interessiert mich die Bohne“, findet Misereor mit dem Leitwort zur Fastenzeit 2024. Und meint damit, dass nachhaltige Landwirtschaft für alle wichtig ist: Schließlich bildet gesunde Nahrung die Basis für Sicherheit, Tatkraft, Selbstbestimmung und ein friedliches Zusammenleben. Im diesjährigen Partnerland Kolumbien jedoch haben es Bauernfamilien nicht leicht. Der Klimawandel und die schwankenden Weltmarktpreise für das Exportprodukt Kaffee gefährden ihre Existenz.

„Misereor-Fastenaktion 2024:“ weiterlesen

Taize-Kreuzweg in St. Bonifatius

Einmal im Monat findet in der katholischen St. Bonifatius-Kirche ein Taizégebet statt. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht.

Im März findet das Taizegebet als Kreuzwegandacht statt. Wir wollen den Leidensweg Jesu Christi betend und mit entsprechenden Taizégesängen begleiten – eine besonders meditative und anrührende Weise den Kreuzweg zu erleben.

Herzliche Einladung für Mittwoch, den 20.03.2024 um 19:00 Uhr nach St. Bonifatius (Wickedestraße 74, 23554 Lübeck)!

[Photo: Sigrid Roschanski, Gemeinde St. Bonifatius]