Gebet für Papst Franziskus

Viele Gläubige haben das Bedürfnis, für den Papst, der zur Zeit mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus liegt, zu beten. Dazu haben auch die deutschen Bischöfe aufgerufen, und der Papst hat selber darum gebeten.

Nachdem nun über eine Woche abends in der Herz-Jesu-Kirche für die Gesundheit des Papstes gebetet wurde, laden wir jetzt dazu ein, jeweils um 19:30 Uhr gemeinsam mit den Menschen auf dem Petersplatz zu beten:
https://m.youtube.com/watch?v=DhOvISbHSCI

Für das individuelle Gebet finden Sie geeignete Gebete in unserem Gotteslob unter der Nummer 17 oder bei der Deutschen Bischofskonferenz unter https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/gebet-fuer-papst-franziskus.

Text: Diakon André Meyer
Bild: Annett Klingner [pixabay.de]

Aufruf zur Bundestagswahl

Erzbischof Stefan Heße und alle deutschen Bischöfen erinnern die wahlberechtigten Mitglieder der Pfarrei daran, wie wichtig die Stimmabgabe bei der Bundestagswahl am 23. Februar ist.

Glaube ist nicht reine Privatsache. Wir Christen sind dem Gemeinwohl verpflichtet.
Das Wahlrecht auszuüben, ist Teil dieser Aufgabe. Wir dürfen nicht gleichgültig bleiben vor der Frage, wer uns regiert.

„Aufruf zur Bundestagswahl“ weiterlesen

Taizegebet in St. Bonifatius

Einmal im Monat findet in der katholischen St. Bonifatius-Kirche ein Taizégebet statt. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht.

Das Gebet steht dieses Mal unter dem Leitwort „Im Leben gibt es nicht nur Rückenwind“. Stets Rückenwind im Leben zu haben, kann beängstigend wirken. Was, wenn der Schub ausbleibt, wenn die Kraft, der Mut, die Hoffnung fehlt und nichts mehr geht? Bin ich darauf vorbereitet?

Das Taizégebet findet am Mittwoch, den 11.10.2023 um 19:00 Uhr in St. Bonifatius (Wickedestraße 74, 23554 Lübeck) statt. Herzliche Einladung!

[Photo: Sigrid Roschanski, Gemeinde St. Bonifatius]

Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Liebfrauenkirche, Benzstraße 2

Die Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist die einzige „West-Ost-Pfarrei“ im Erzbistum Hamburg. Zu unserer Liebfrauengemeinde gehören sowohl Teile der ehemaligen DDR als auch solche der alten Bundesrepublik.

Aus diesem Grund feiern wir dort am 3. Oktober um 10 Uhr einen Dankgottesdienst für die friedliche Wiedervereinigung vor 33 Jahren.

Taizegebet in St. Bonifatius

U.A.w.g. – Um Antwort wird gebeten – vier Buchstaben auf offiziellen Einladungsschreiben, deren Nichtbeachtung zur Streichung von der Gästeliste führen kann. Gott lädt uns im Evangelium stets neu ein und bittet um Antwort. Wenn wir ihm nicht antworten, streicht er uns dennoch nie von seiner Gästeliste. Denn er gibt nie auf.

Mit diesen Gedanken laden wir herzlich ein zum nächsten Taizégebet in St. Bonifatius – am Mittwoch, dem 27. September um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt.

[Foto: Andreas Eckardt | Pfarrbriefservice.de]

Wiedereinbau der Orgel in St. Paulus Timmendorfer Strand

Nach einem größeren Problem mit Schimmelbefall wurde die St.-Paulus-Kirche in Timmendorfer Strand gründlich saniert, u.a. wurde der schimmelbelastete Innenputz abgeschlagen und erneuert. Dazu musste auch die Orgel ausgebaut werden. Sie wurde zerlegt und eingelagert. Nun soll das Instrument gereinigt, überholt und aufgebaut werden, so dass es möglichst bald wieder erklingt. Orgelbau Paschen aus Kiel hat den entsprechenden Auftrag übernommen.

„Wiedereinbau der Orgel in St. Paulus Timmendorfer Strand“ weiterlesen

Neues Video: Meine Schwäche ist meine Stärke

Der heilige Paulus ist einer der schillerndsten aber auch einer der umstrittensten Protagonisten der christlichen Kirche. Vom gnadenlosen Verfolger der Christen wird er zum stärksten Kämpfer und Verbreiter des neuen Bundes. Seine Gedanken und Taten sind getragen von Mystik und Pragmatik, von tiefem Glaubensbekenntnis und hartem Streiten für die Verbreitung des Glaubens in den neuen, überall von ihm gegründeten Gemeinden. Die verschiedenen, spannenden Facetten des heiligen Paulus werden von Lektor Volker Viehoff und Silke Arp-Schlabe dialogisch betrachtet. Dabei widmet sich jede Folge einem speziellen Einzelthema. Die zweite Folge ist überschrieben mit „Meine Schwäche ist meine Stärke“.