Uraufführung der Kanate „Wo es keine Trauer mehr gibt“

Die ev.-luth. Luthergemeinde Lübeck und die kath. Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern haben dem Lübecker Komponisten Michael Töpel einen Kompositionsauftrag für eine Kantate zum Gedenken an die vier Lübecker Geistlichen erteilt, die am 10. November 1943 hingerichtet wurden. Nun ist das neue Werk erstmalig bei zwei Uraufführungen am 9. und 10. November 2024 zu hören:

„Uraufführung der Kanate „Wo es keine Trauer mehr gibt““ weiterlesen

„Papst hat die verwundete Welt von heute im Blick“

Generalvikar würdigt die Enzyklika „Dilexit nos“

Am 24. Oktober ist im Vatikan die Enzyklika „Dilexit nos – Über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi“ veröffentlicht worden. Papst Franziskus hat damit seine vierte Enzyklika vorgelegt. Generalvikar Sascha-Philipp Geißler schildert auf der WebSite des Bistums seine ersten Eindrücke.

„„Papst hat die verwundete Welt von heute im Blick““ weiterlesen

Gebetsnovene in Vorbereitung auf den 81. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer


Ikone von Mariana Soldak (lwiw/Ukraine) / Collegium Orientale Eichstätt

In der Vorbereitung auf den 80. Todestag der Lübecker Märtyrer am 10. November lädt die Herz-Jesu-Gemeinde an den neun Tagen davor ein, sich in einer jeweils halbstündigen Andacht auf den Jahrestag einzustimmen.

Gebetet wird in der Krypta der Propsteikirche, in der auch die Urne mit der Asche von Hermann Lange ruht. Am 1., 2., 3. und 9. November beginnt die Andacht um 18:15 Uhr, vom 4., 5., 6., 7. und 8. November um 19:00 Uhr (nach der Abendmesse bzw. Wort-Gottes-Feier).

Ihr Vorbild hat die Novene in dem Gebet der Apostel im Abendmahlssaal, wo sie laut dem Pfingstbericht der Apostelgeschichte (Apg 1,13-14) nach der Himmelfahrt Jesu gemeinsam mit Maria und anderen Jüngerinnen und Jüngern neun Tage zurückgezogen im Gebet lebten, bis am Pfingsttag der Heilige Geist über sie kam.

„Gebetsnovene in Vorbereitung auf den 81. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer“ weiterlesen

81. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer

Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink im Hamburger Gefängnis Holstenglacis dem Henker vorgeführt und im Dreiminutentakt enthauptet. Tief beeindruckend lesen sich ihre Abschiedsbriefe. Bewegend haben die Gefängnisseelsorger über die letzten Begegnungen, Worte und Gebete berichtet. Für die ökumenische Christenheit sind der evangelische Pastor Karl-Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek „die vier Lübecker Märtyrer“ geworden. Zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein:

„81. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer“ weiterlesen

Einladung zur Sitzung des Pfarrpastoralrats

Am 5. November findet um 19:15 in der Johannes-Prassek-Schule (Welsbachstraße 15) die nächste Sitzung des Pfarrpastoralrates statt.

Der Pfarrpastoralrat ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium für die pastoralen Belange und Aufgaben auf Ebene der Pfarrei. In ihm sitzen neben dem Pfarrer Vertreter aus den Gemeinden, den Orten Kirchlichen Lebens und dem Pastoralteam. Er tagt in der Regel öffentlich.

Die Einladung mit der Tagesordnung finden Sie hier.

Der Oktober-Newsletter ist da

Der Oktober-Newsletter mit zahlreichen interessanten Ankündigungen und Berichten ist da.

Falls Sie ihn nicht abonniert haben, laden Sie ihn sich gerne herunter (Bild anklicken).

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft automatisch bekommen wollen, besuchen Sie die Anmeldeseite

Ältere Newsletter finden Sie jetzt in unserem Archiv

Knabenchor in Herz Jesu

Am Donnerstag, dem 31. Oktober (Reformationstag), ist der Knabenchor Hannover unter der Leitung von Prof. Jörg Breiding um 17:00 Uhr zu Gast in der Propsteikirche Herz Jesu. Im Konzert erklingen neben Motetten von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Knut Nystedt Volkslieder und Traditionals aus aller Welt. Knabenchöre verbreiten mit ihren Auftritten eine besondere Aura, der man sich nur schwer entziehen kann. Und der Knabenchor Hannover zählt seit Jahrzehnten zu den ersten Adressen der europäischen Chor-Szene. Über 80 Konzerttourneen führten bereits in mehr als 45 Länder rund um den Globus und zu Gastauftritten bei renommierten Spitzenorchestern, nicht zuletzt in der Elbphilharmonie. Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro), Vorverkauf über www.reservix.de

„Knabenchor in Herz Jesu“ weiterlesen

Taizé-Gebet in St. Bonifatius

Einmal im Monat findet in der katholischen St. Bonifatius-Kirche ein Taizégebet statt. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht.

Das Gebet steht dieses Mal unter der Überschrift „Im Gebet von Gott ergriffen“. Gott ist der „Ich bin da“ im Hier und Jetzt. Wie kann uns das Gebet helfen, Gottes Nähe wahrzunehmen? Wir wollen versuchen, auf diese Frage in meditativer Weise eine Antwort zu finden.

Das Taizégebet findet am Mittwoch, den 30.10.2024 um 19:00 Uhr in St. Bonifatius (Wickedestraße 74, Lübeck – St. Lorenz Nord) statt. Herzliche Einladung!

[Text: Michael Roschanski, Photo: Sigrid Roschanski