82. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer

´Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink im Hamburger Gefängnis Holstenglacis dem Henker vorgeführt und im Dreiminutentakt enthauptet. Zu den Gottesdiensten, Veranstaltungen und Ausstellungen laden wir herzlich ein:

In Vorbereitung auf den 82. Todestag der Lübecker Märtyrer treffen wir uns über einen Zeitraum von neun Tagen zum jeweils halbstündigen Gebet in der Krypta der Propstei Herz Jesu. Der Beginn der Gebetsnovene ist an Allerheiligen, dem 1. November, um 19:15 Uhr, die weiteren Termine sind am 2. November um 17:15 Uhr, am 3./4./5./6. November um 19:00 Uhr, am 7. November wieder um 17:15 Uhr, am 8. November um 19:15 Uhr und am 9. November um 18:30 Uhr.

Am Sonnabend, dem 1. November, und am Sonnabend, 8. November, laden wir um 14:00 Uhr zu einem Rundgang auf den Spuren der Lübecker Märtyrer ein, Treffpunkt ist auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums, An der Untertrave 1.

Der zweistündige Rundgang führt vom ehemaligen Gefängnis im Burgkloster bis zur Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Jochen Proske, Leiter der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in das Lübeck der Jahre 1940 – 1943.

Am Sonntag, dem 2. November, eröffnen wir um 18:00 Uhr die Sonderausstellung mit Exponaten aus dem Nachlass von Hermann Lange, Gedenkstätte Lübecker Märtyrer, Schatzkammer

Erstmals werden in Lübeck Exponate aus dem Besitz des Bistums Osnabrück gezeigt, darunter auch der Abschiedsbrief von Hermann Lange an seine Eltern und seinen Bruder Paul, geschrieben am Tag seiner Hinrichtung und das Neue Testament, das ihn in den eineinhalb Jahren im Gefängnis begleitet hat. Die Ausstellung ist bis zum 30. November zu sehen.

Am Dienstag, dem 4. November, gibt es um 19:15 Uhr unter dem Motto „Einer muss doch die Wahrheit sagen“ ein Werkstattgespräch über die Graphic Novel zu den Lübecker Märtyrern im Gemeindehaus der Lutherkirche, Moislinger Allee 96.

Am Freitag, dem 7. November, feiern wir um 17:00 Uhr eine Friedensandacht mit Pastorin Constanze Oldendorf in der St. Marienkirche, Marienkirchhof 1, anschließend Kranzniederlegung unter den Rathausarkaden mit Dr. Ingaburgh Klatt vom Ökumenischen Arbeitskreis 10. November Lübecker Märtyrer.

Um 19:15 Uhr lädt die Erzbischöfliche Stiftung Lübecker Märtyrern zu einem Vortrag in das  Haus der Begegnung, Parade 4. Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher stellt den neuesten Stand zum Forschungsprojekt Lübecker Märtyrer vor. 

Am Sonntag, dem 9. November, feiern wir um 11:00 Uhr den Gottesdienst mit Abendmahl in der Lutherkirche, Moislinger Allee 96.

Pastorin Constanze Oldendorf steht der Liturgie vor, die Predigt hält Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher (Universität Hamburg). Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von Irina Nevolovitsch und dem Lübecker Kammerchor unter der Leitung von Andreas Krohn. Nach dem Gottesdienst sind alle zu Suppe und Brot ins Gemeindehaus eingeladen.

Am Montag, dem 10. November beginnen wir um 17:00 Uhr mit einer Andacht mit Kranzniederlegung am Zeughaus, Parade 12. Der Vorsitzende der Possehl-Stiftung, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, spricht das Grußwort.

Um 18:00 Uhr folgt das Pontifikalamt zur Todesstunde der Lübecker Märtyrer in der Propsteikirche Herz Jesu, Parade 4. Die Liturgie leitet Erzbischof Dr. Stefan Heße, Domkapitular Dr. Hermann Wieh hält die Predigt. Die Musik im Gottesdienst gestaltet der Propsteichor unter der Leitung von Heiner Arden. Anschließend Beisammensein im Haus der Begegnung.

Text: Jochen Proske / Stefa Tschalamoff, Bild: Marco Heinen

KategorienAllgemein