
Geistliche Berufe, sie sind eine Berufung, eine Aufgabe, eine Herausforderung. Oder? Wir fragen bei der nächsten Lichtgestalten-Veranstaltung am 28. März nach, und zwar bei Vertreterinnen und Vertretern der abrahamitischen Religionen.
Was ist ihre Motivation für den geistlichen Beruf? Was ist ihr Verständnis von Seelsorge? Wie fühlen sie sich ihrem Gott, aber auch den Gemeindemitgliedern, den Hilfe- oder Ratsuchenden oder ihren Mitbrüdern/Mitschwestern im Amt verpflichtet? Welche Schwerpunkte setzen sie in ihrer täglichen Arbeit? Wo sind die Gemeinsamkeiten, wo aber auch die Unterschiede im Verständnis geistlicher Berufe in ihren Religionen? Wie gehen sie mit Kritik an ihrer Kirche um, und welches sind ihre Lichtgestalten, an denen sie sich in ihrem Beruf oder ihrem Leben orientieren?
Darüber wollen wir am Freitag, dem 28. März, um 19:30 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu.sprechen, und zwar mit:
– Petra Kallies, evangelische Pröpstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
– Sr. Maria Magdalena, katholische Ordensfrau, Franziskanerin aus Kiel
– Landesrabbinerin Alina Treiger, Hamburg, im Video-Interview
– einem Imam (angefragt)
Musikalisch wirken mit:
– Hussain Atfah, Bariton, syrische Lieder mit Laute
– Jozsef Bálogh, Klarinettist, jüdische Klezmer-Musik
– Konrad Kata, Organist, christliche Orgelmusik
Wir freuen uns auf den Abend mit euch und den Mitwirkenden!
Text und Bild: Mechthild Mäsker, Bilder: Tarik Türk, Corinna Waltz, Mechthild Mäsker, Marco Heinen, Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg