Einstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. das Bereitstellen einer sicheren Anmeldung oder das Anpassen Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

No cookies to display.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Lichtgestalten – Licht gestalten: Asche zu Asche

Ist Sterben tabu? Wohin mit Omas Asche oder Vatis Körper? Sarg, Gruft, Friedensbaum oder Friedhof? Was wollen die Verstorbenen? Und mit welchen Ritualen ist Sterben, Tod, Trauern und Beisetzung verbunden?

Im Monat November kommen traditionell diese Gedanken an die Vergänglichkeit auf – viele Gedenktage erinnern uns daran: Allerheiligen, Allerseligen, Märtyrergedenken, Progromgedenken.

Tod und Bestattung, das ist ein Thema, das so viele Aspekte hat, und über das doch so wenig offen gesprochen wird. Das wollen wir vom Lichtgestalten-Team ändern, und laden deshalb zu einem ganz besonderen Abend ein, am Freitag, dem 15. November, von 19:30 bis 21:30 Uhr. Es geht um aktuelle Trends bei der Bestattung, um Familiengrüfte und religiöse Bezüge dazu und um Bestattungskulturen aus fremden Ländern. Wer mag, kann zur Einstimmung schon mal in die Ausstellung zur Bestattungskultur gehen, die im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk gerade gezeigt wird.

Unsere Gäste sind:

  • Seren Gören, Bestattungsmeisterin und Trauerbegleiterin,
    „Himmelsprojekt“, Hamburg
  • Dr. Regina & Dr. Andreas Ströbl, Bestattungsarchäologen,
    Forschungsstelle Gruft GbR, Lübeck
  • Dr. Lars Frühsorge, Ethnologe,
    Sammmlung der Welt, Lübeck

Musikalisch gestalten den Abend The German Folk & Gospel Choir, Special Edition, unter der Leitung von Volker Thomsen und Konrad Kata an der Kuhn-Orgel.

Der Abend findet statt in Kooperation mit den Lübecker Museen, mit dem Palliativnetz Travebogen und mit den ambulanten Hospizdiensten Lübeck.

Text: Mechthild Mäsker, Bilder: (1) privat (2) Anja Kretschmer (3) Lübecker Museen/M. Haydn