Herzliche Einladung zum Gemeindefest am 02. Juli nach St. Bonifatius (Wickedestr. 74). Wir beginnen unser Fest mit der Heiligen Messe um 11:15 Uhr. Danach gibt es ein buntes Programm für Jung und Alt rund um die Kirche. Für das leibliche Wohl mit familienfreundlichen Preisen ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie und Euch! [Foto: moerschy [Pixabay.com]]
Ende Mai wurde der 25. Geburtstag der Kuhn-Orgel in der Propsteikirche Herz Jesu mit Festkonzert und Geburtstagstorte gefeiert. Nun gibt es noch einmal die Gelegenheit, das Instrument bei drei Konzerten in der Reihe „Orgel & Wein“ zu erleben.
Am Mittwoch, 28. Juni 2023, gestaltet um 20.00 Uhr Rik Melissant aus den Niederlanden das Eröffnungskonzert in der Propsteikirche Herz Jesu. Er musiziert neben Werken von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann (Vier Skizzen für den Pedalflügel) und César Franck die virtuose „Suite für Orgel“ von Maurice Duruflé. Der junge Rik Melissant (*1999) ist gleich fünffacher 1. Preisgewinner bei internationalen Orgelwettbewerben. Zuletzt gewann er 2022 den 1. Preis beim 16. Int. Cèsar-Franck-Wettbewerb in Haarlem (NL). Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zur Begegnung bei Wein & Wasser im Pfarrgarten.
An den folgenden Mittwochabenden musizieren dann Prof. Daniel Beckmann (Mainz) und Katelyn Emerson (USA). Wir freuen uns auf faszinierende Gäste! Der Eintritt ist frei. Spende erbeten. [Foto: Heiner Arden]
Das nächste Taizégebet findet am Mittwoch, den 28. Juni um 19:00 Uhr in St. Bonifatius statt. Es geht um Aufbrechen, um erfüllt zu sein. Jeder Tag sorgt für sich selbst. Er hat viele kleine Wunder, Fügungen, Schönheiten parat. Man braucht nur die Sinne offenzuhalten und Gott zu vertrauen. Herzliche Einladung zum Taizégebet. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht. [Foto: Andreas Eckhardt [Pfarrbriefservice.de]]
Am 23. Juni 1943 wurden die vier Lübecker Märtyrer, Hermann Lange, Johannes Prassek, Eduard Müller und Karl-Friedrich Stellbrink, vom NS-Regime zum Tode verurteilt.
150 Christinnen und Christen aus Lübeck begeben sich daher am Samstag, den 24. Juni auf eine Spurensuche zu den Lübecker Märtyrern und ihrer Wirkungsgeschichte in Hamburg.
Wer sich noch spontan der Wallfahrt anschließen möchte, kann sich auf der Internetseite der Wallfahrt informieren.
Die sechste Ausgabe des Newsletter der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ist auf dem Markt: mit Berichten von der Frauengemeinschaft und den Pfadfindern, aus der Pfarrei, der Johannes-Prassek-Schule und Herz Jesu, St. Bonifatius, Heilig Geist, St. Georg, St. Paulus und Liebfrauen – von Nord bis Süd, von Ost bis West. Jetzt online lesen!
Am Dienstag, 27. Juni stehen Sonnenuntergangsgedanken auf dem Plan: Geerdeter Himmel – gelebter Atem. Von 21:00 bis 21:30 Uhr können Sie im Open Garden einen gestalteten Tagesausklang miterleben. Den Blick in den Himmel auf das Schauspiel der untergehenden Sonne richten und sich so der eigenen Erdung bewusstwerden. Zeit für Muße, den Tag im Freien ausklingen zu lassen. Ein herzliches Willkommen!
Das Festival lädt zu einem musikalisch ereignisreichen Wochenende mit zehn Konzerten und zahlreichen Begleitveranstaltungen ein. 23 Chöre aus Lübeck und ganz Deutschland präsentieren sich an verschiedenen reizvollen Orten in Lübeck. Neben traditionellen Chorkonzerten sind vom 23. bis 25. Juni auch innovative Formate wie Wandelkonzerte, Open Air-Miniaturen in der Innenstadt und musikalisch umrahmte Gottesdienste sowie öffentliche Workshops zu erleben.
In der Propsteikirche Herz Jesu finden folgende Veranstaltungen statt:
Freitag, 23. Juni, 21:30 Uhr
Dietrich Buxtehude „Das jüngste Gericht“ (Ausschnitte) Kammerchor der Singakademie Cottbus, Teresa Suschke, Ketevan Chuntishvili, Rahel Brede, Matthias Bleidorn, Philipp Mayer, Bach Consort Cottbus, Christian Möbius Eintritt: 15 € / 10 € (Schüler*innen und Studierende: 5 €) zzgl. Vorverkaufsgebühr
Lange Nacht der Chormusik Lübecker Kammerchor, Andreas Krohn Kammerchor Camerata Carolina der Universität Heidelberg, Franz Wassermann Madrigalchor Kiel, Friederike Woebcken
Sonntag, 25. Juni, 11:15 Uhr
Musik im Gottesdienst Clara Voce, Leitung: Alexander Müller
Der Bibelabend am 19. Juni um 19:00 Uhr in St. Paulus trägt die Überschrift „Wahrheit und Täuschung“. Herzliche Einladung, auch an Tagesgäste! [Foto: weinstock [Pixabay.com]]
Meine Zeit in deinen Händen: Mit dem Sommerbeginn – am Tag der Sommersonnenwende – am Mittwoch, 21. Juni findet von 19:00 bis 19:30 Uhr eine Freiluftveranstaltung mit Gedanken und Textimpulsen von Pastoralreferent Michael Wrage [Geistliches Zentrum] zum astronomischen Jahreswechsel statt. Ein herzliches Willkommen im Garten hinter dem Haus!
Vom 04. November bis 26. November 2023 wird in unserer Pfarrei ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Damit werden auch die Fachausschüsse neu besetzt. Der Kirchenvorstand und die drei Fachausschüsse Bau, Finanzen und Personal vertreten die Pfarrei und verwalten das Vermögen nach ihrer jeweiligen Zuständigkeit. Im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben und des Budgets entscheiden die Fachausschüsse selbstständig. Für diese drei Ausschüsse werden an einer Mitarbeit Interessierte gesucht, die nicht bereits Mitglied des Kirchenvorstandes sind.
Mehr Informationen und das Vorschlagsformular gibt es hier.