81. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer

Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink im Hamburger Gefängnis Holstenglacis dem Henker vorgeführt und im Dreiminutentakt enthauptet. Tief beeindruckend lesen sich ihre Abschiedsbriefe. Bewegend haben die Gefängnisseelsorger über die letzten Begegnungen, Worte und Gebete berichtet. Für die ökumenische Christenheit sind der evangelische Pastor Karl-Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek „die vier Lübecker Märtyrer“ geworden. Zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein:

„81. Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer“ weiterlesen

Einladung zur Sitzung des Pfarrpastoralrats

Am 5. November findet um 19:15 in der Johannes-Prassek-Schule (Welsbachstraße 15) die nächste Sitzung des Pfarrpastoralrates statt.

Der Pfarrpastoralrat ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium für die pastoralen Belange und Aufgaben auf Ebene der Pfarrei. In ihm sitzen neben dem Pfarrer Vertreter aus den Gemeinden, den Orten Kirchlichen Lebens und dem Pastoralteam. Er tagt in der Regel öffentlich.

Die Einladung mit der Tagesordnung finden Sie hier.

Der Oktober-Newsletter ist da

Der Oktober-Newsletter mit zahlreichen interessanten Ankündigungen und Berichten ist da.

Falls Sie ihn nicht abonniert haben, laden Sie ihn sich gerne herunter (Bild anklicken).

Wenn Sie den Newsletter in Zukunft automatisch bekommen wollen, besuchen Sie die Anmeldeseite

Ältere Newsletter finden Sie jetzt in unserem Archiv

Knabenchor in Herz Jesu

Am Donnerstag, dem 31. Oktober (Reformationstag), ist der Knabenchor Hannover unter der Leitung von Prof. Jörg Breiding um 17:00 Uhr zu Gast in der Propsteikirche Herz Jesu. Im Konzert erklingen neben Motetten von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Knut Nystedt Volkslieder und Traditionals aus aller Welt. Knabenchöre verbreiten mit ihren Auftritten eine besondere Aura, der man sich nur schwer entziehen kann. Und der Knabenchor Hannover zählt seit Jahrzehnten zu den ersten Adressen der europäischen Chor-Szene. Über 80 Konzerttourneen führten bereits in mehr als 45 Länder rund um den Globus und zu Gastauftritten bei renommierten Spitzenorchestern, nicht zuletzt in der Elbphilharmonie. Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro), Vorverkauf über www.reservix.de

„Knabenchor in Herz Jesu“ weiterlesen

Taizé-Gebet in St. Bonifatius

Einmal im Monat findet in der katholischen St. Bonifatius-Kirche ein Taizégebet statt. Meditatives Gebet und Gesang sind die wesentlichen Elemente dieses Gottesdienstes, der in der Tradition der ökumenischen Ordensgemeinschaft im französischen Taizé steht.

Das Gebet steht dieses Mal unter der Überschrift „Im Gebet von Gott ergriffen“. Gott ist der „Ich bin da“ im Hier und Jetzt. Wie kann uns das Gebet helfen, Gottes Nähe wahrzunehmen? Wir wollen versuchen, auf diese Frage in meditativer Weise eine Antwort zu finden.

Das Taizégebet findet am Mittwoch, den 30.10.2024 um 19:00 Uhr in St. Bonifatius (Wickedestraße 74, Lübeck – St. Lorenz Nord) statt. Herzliche Einladung!

[Text: Michael Roschanski, Photo: Sigrid Roschanski

Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer – Ein Stadtrundgang

Der zweistündige Rundgang „Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ führt vom ehemaligen Gefängnis im Burgkloster bis zur Gedenkstätte Lübecker Märtyrer. Jochen Proske, Leiter der Gedenkstätte Lübecker Märtyrer, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in das Lübeck der Jahre 1940 – 1943. Treffpunkt ist am Sonntag, dem 3. November um 14:30 Uhr die Dachterasse des Europäisches Hansemuseums. Diese ist zu erreichen, wenn man die Treppe zum Eingang des Hansemuseums von der Straße An der Untertrave kommend ganz nach oben geht und sich dann links wendet oder wenn man von der Burgtorbrücke aus den Fußweg Marstallstieg folgt.

„Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer – Ein Stadtrundgang“ weiterlesen

Save the date: Abschied von der Liebfrauenkirche

Der Tag rückt näher: Mit dem Wechsel des Kirchenjahres gibt die Pfarrei die Liebfrauenkirche in Eichholz auf. Die gute Nachricht: Die Gemeinde besteht weiter und wird in den Räumen der ev. St-Christophorus-Gemeinde eine neue Heimat finden.

Unter dem Motto „Das Ende ist Anfang“ lädt das Gemeindeteam alle Menschen aus der Pfarrei zu zwei besonderen Gottesdiensten des Übergangs am 23. November und am 1. Dezember ein. Bitte reservieren Sie sich die beiden Termine:

„Save the date: Abschied von der Liebfrauenkirche“ weiterlesen